310 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. des Prof. Siedler auszuführen, jedoch kann dies nur mit Hilfe der Hauszinssteuer geschehen, die mit 3 % verzinst u. mit 1 % amort. wird, u. zwar nach Massgabe der Zahl von Wohnungen, für die die Hauszinssteuer jeweilig bewilligt wird. In 1925/26 wurden 120 Wohnungen u. 13 Läden fertiggestellt, 250 Wohnungen u. 22 Läden sind im Bau. Der Mietspreis für die neuen Wohnungen überschreitet den Friedenspreis nicht erheblich; der Baukostenpreis, der daneben verlangt werden muss, beträgt RM. 800 pro Zimmer, also bei einem fünfjähr. Mietsvertrag jährl. RM. 160 pro Zimmer. Die Untergrundbahn wird bis zum Ringbahnhof Tempelhof weitergeführt. Kapital: RM. 7 500 000 in 12 500 Akt. zu je RM. 600. Urspr. M. 20 Mill. in 10 000 Akt. Lit. A u. 10 000 Lit. B. (Siehe hierüber Handbuch II 1921/22). Lt. G.-V. v. 4./11. 1920 Herabsetzung des A.-K. auf M. 12 500 000 durch Zus. legung der Aktien Lit. B im Verh. 4:1 unter Verzicht auf weitere Einzahlung der Aktionäre Lit. B u. Gleichstell. der Aktien Lit. A u. B. Lt. G.-V. v. 23./3. 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 7 500 000 (5: 3) durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie,= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), bis zu 4 % Div., A.-R.-Gewinnanteil von 10 %; (unter Anrechn. fester Vergüt.), Überschuss weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Ges. tritt in Liquid. auf G.-V.-B. Aus der Liquid.-Masse wird zunächst der Nennbetrag des A.-K. von RM. 7 500 000 an die Aktion. zu gleichen Teilen erstattet. Vom Rest erhält der A.-R. einen Anteil von 10 %; danach verbleibender Ueberschuss auf alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 8094, Grundstücksverwert.-K. 6 987 847, Hausgrundstücks.K. 3 105 045, Mobil. 1, Hyp.-Debit. 54 075, Debit. 947 977, Verlust 111 142. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 650 000, Hyp.-Schulden 2 487 675, Kredit. 576 506. Sa. RM. 11 214 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 037, Unk. 37 619, Steuern 23 986. – Kredit: Zs. 6500, Verlust 111 142. Sa. RM. 117 642. Kurs Ende 1913–1926: 99.50, 89.50*, –, 70, 82.75, 78*, 50, 85, 250, 2000, 10, 15, 22.75, 5775 %. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %%. Direktion: Komm-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss; Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin: Landrat des Kreises Teltow Adolf von Achenbach, Komm.-Rat Bank- Dir. Gust. Schröter, Bank-Dir. Henry Nathan, Major von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden- Baden; Geh. Finanz-Rat F. Hartmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Karl Beheim-Schwarzbach, Baumeister Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Bürgermstr. a. D. F. Wiesener, Bürgermstr. Dr. Bruns-Wüstefeld, B.-Tempelhof; Ministerialrat K. Reichle, Ministerialrat Fischbach, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. I. Berne, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter und Nationalbank. Tempelhofer Strasse 16, Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin W. 15, Kurfürstendamm 177. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Tempelhofer Strasse 16 in Berlin sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 26 000, Postscheck 8, Kassa 260, Verlust 5209. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 922, Gläubiger 5556. Sa. RM. 31 478. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reparaturen 1665, Steuern 6648, Abgaben u. Lasten 1318. diverse Unk. 2320, Zs. 120, Reingewinn 1395. – Kredit: Miete 13 410, Abfindung 57. Sa. RM. 13 467. Dividenden 1923–1925. 0 %. 5 Direktion. Geh. Reg.-Rat Dr. Erich Augustin, Berlin. Aufsichtsrat. H. Thomas, G. Rogalski, Mülheim-Ruhr; Lagemann, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terraingesellschaft Berlin-Südwesten in Liqu. in Berlin W. 8, Charlottenstrasse 60. Gegründet: 4./9. 1895; eingetr. 22./10. 1895. Die Ges. trat am 30./11. 1911 in Liquid. Zweck: Erwerb u. Verwertung von im Südwesten von Berlin in B.-Wilmersdorf gelegenen, sowie von anderen Grundstücken. Besitztum: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 70 ha 22 a 80 qm; der Übernahme- preis betrug M. 6 000 000 oder M. 8.55 brutto für den qm. Durch Verkäufe verringerte