Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 317 Kapital. RM. 24 000 in 600 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 24 000 in 600 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundstücke: Hohenzollerndamm 25: 228 000, Friedrichs- ruher, Ecke Bismarckstr. 387 000, Kniephofstr., Ecke Bismarckstr. 406 000, Siemensstr 471 267, Bau-K. do. 4 650 000, Grundst.-Gel. Breitestr. Block A 51 794, do. B 53 688, Bau-K do. A u. B 843 764, Grundst.-K. Albrecht- Ecke Presselstr. 19 148, do. Mariendorfer- Ecke Bismarckstr. 479 660, Bau-K. do. 35 426, Grundstck. Am Fichtenberge 93 854, do. Südend- strasse 10/11 52 564, Bau-K. do. 193 731, Schuldhyp. 29 070, Kontokorrent 2 027 073, transit. Aktiva 25 614, Berliner Stadtschaftsbank A.-G. 45 000, Darmstädter u. Nationalbank 6324, Kassa 155. – Passiva: A.-K. 24 000, Hyp. 8 706 500, Kontokorrent 293 813, Konto für transit. Passiva 1 063 618, R.-F. 1000, Gewinn 10 205. Sa. RM. 10 099 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 8000, Bedarfs- u. Ertrags-K. Albrecht- Ecke Pressel- strasse 191, Disagio 6675, Bedarfs. u. Ertrags-K. Am Fichtenberge 22 082, Geschäftsunk 9708, Gewinn 10 205. – Kredit: Zs. 2573, div. Bedarfs- u. Ertrags-K. 49 113, Gewinnvortrag 5176. Sa. RM. 56 862. Dividenden 1924/25–1925/26: ?, ? %. 7 Direktion. Baumstr. Fritz Ludwig, B.-Steglitz. Prokuristen: Dr. Alexander Auerhahn, Rudolf Welitz. Aufsichtsrat. Fabrikdir. E. Graumann, Richard Fechner, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wintersche Grundstücks-Akt.-Ges. am Brunnenplatz in Berlin W. 10, Regentenstr. 20. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. in der Gegend des Brunnen- platzes, sowie alle mit dem Erwerb u. der Verwalt. von Grundst. zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt in RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus 53 800, Hinterlegung 130. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 36 000, Curt Landsberg 492, Julius Bick 2300, R.-F. 5138. Sa. RM. 53 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 803, Hausunk. 9239, Steuern 5151. – Kredit: Hausertrag 15 165, Verlust 28. Sa. RM. 15 194. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Ignatz Landsberg, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Curt Landsberg, Stellv. Kaufm. Paul Glaser, Berlin; Kaufm. Julius Bick, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Wochenend-West, Grundstücks Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 203/4. Gegründet: 29./1. 1927; eingetr. 11./2. 1927. Gründer: Architekt Agathon Reimann, Frl. Irmgard Luedtke, Simon Gurewitz, Bücherrevisor Wilhelm Nipkow, Bankbeamter Erwin Seidel, Berlin. 5 Zweck: Erwerb, Verwertung, insbesond. Parzellierung von Grundstücken, Bebauung u. Abschluss aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Bauing. O. Scher, Dipl.-Ing. T. Schalit. Aufsichtsrat: Dr. Paul Nathanson, Dipl.-Ing. Emil Lange, Dipl.-Ing. Sigmund Michelson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohn- u. Geschäftshaus-Verwaltungs- u. Erwerbs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 65. Gegründet: 10./3., 10./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Sitz bis Juni 1923 in Potsdam. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Pacht. von Wohn- u. Geschäftshäusern in Potsdam oder Gross- Berlin sowie der Erwerb von Grundstücken dieser Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Berlin, Linkstr. 9, Neue Königstr. 31/32, Ansbacher Str. 50. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern 1 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12.1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 482 600, Aufwert.-Ausgleichsfonds 234 238, Kassa 51, Forder 1372, Verlust 1924 9165, do. 1925 7167. – Passiva: A.-K. 40 000, Geb.-