324 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 81, Grundst. Fritschestr. 65 30 000, Verluste aus den Jahren: 1923 18, 1924 1595. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn 1619, Reingew. 75. Sa. RM. 31 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-K. 1635, Steuern 3972, Betriebsunk. 2790, Reingewinn 75. Sa. RM. 8474. – Kredit: Mieten RM. 8474. Dividenden 1922–1925: Je 0 %. Direktion: H. Spiro. Aufsichtsrat: Boris Berlin, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Bousen. Berlin-Wilmersdorf; Alexander, Berlin; Jakob Lichtermann, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = = 22 0 – Wenzke &Nickel, Baugeschäft, Maurer- und Zimmerarbeiten Akt.-Ges. in Charlottenburg, Leibnizstr. 83. Gegründet: 15./6., 8./7. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1924: Garage Akt.-Ges. Zweck: Baugeschäft, Ausführung von Maurer- u. Zimmerarbeiten für Hoch- u. Tiefbau, Beton- u. Eisenbetonbau, spez. Industriebauten. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 10 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 133 999, Bauhofeinricht., Werkz. u. Gerüte 17 550, Baustoffe 2176, Kassa u. Bankguth. 554, Forder. 1845, Beteil. 500, Verlust 20 399. – Passiva: A.-K. 150 000, Rücklage 249, Schulden 26 775. Sa. RM. 177 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 20 210, Unk. 34 501, Löhne 28 857. – Kredit: Ertrag a. Bauten 63 169, Verlust 20 399. Sa. RM. 83 568. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. 33 Direktion: Baumeister Karl Wenzke, Zimmermeister Ernst Nickel. Aufsichtsrat: Dir. Otto Poetsch, Rechtsanw. Dr. Otto Pott, Dir. Otto Tschoepke, Architekt Albert Giesecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Hammer Akt.-Ges. für Holz- u. Bauindustrie in Chemnitz, Beyerstr. 38. Gegründet: 1./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Holzhandel u. bearbeitung, Ein- u. Verkauf von Brennstoffen jeder Art u. die Erledigung aller hiermit zus.hängenden Geschäfte sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Otto Hammer in Chemnitz betrieb. Unternehm. Zweig werk in Dittersbach b Neuhausen (Bez. Dresden) u. in Friedebach b. Sayda (Erzgeb.), wo Haushaltungsartikel (Küchengeräte usw.) u. Spielwaren hergestellt werden. Grundbesitz der Ges.: Das Hauptwerk in Chemnitz Ecke Beyer- u. Altendorferstrasse, Sägewerk mit versch. Holzbauten (Pferde- u. Lagerschuppen usw.), sowie ein Kontor- und Wohnhaus, 7370 qm – davon rund 690 am massiv u. rund 865 qm leicht bebaut, 3 Wohn- häuser in Chemnitz, Sonnenstrasse 76, 78 u. Gravelottestr. 9 2960 qm; das Zweigwerk Friedebach b. Sayda 15 490 qm — davon rund 440 qm bebaut; 1 kl. Bürohaus in Kändler. an Maschinen sind vorhanden: im Hauptwerk Chemnitz 10 verschied. Holzbearb.-Masch. (darunter 2 Vollgatter) mit Antriebsmasch., die elektr. oder durch Dampf betrieben werden, in Friedebach 8 u. in Dittersbach 20 verschied. Holzbearb.-Masch. mit Antriebsmasch. Der Fuhrpark besteht aus 12 Pferden, 1 Fohlen, 40 Lastwagen u. 4 Kutschwagen nebst Geschirren. Die Ges. stand v. Sept. 1925 bis Anfang Febr. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 75 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20, 550 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Dann erhöht am 1./5. 1922 auf M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 nochmals erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt., davon 500 Stück als Vorz.-Akt. mit Sfachem St.-Recht. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 8 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.- Aktien zu M. 10 000, davon angeb. M. 3 500 000 im Verh. 2: 1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. vom 7./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 145 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4250 St.-Akt. zu RM. 20, 1100 St.-Akt. zu KM. 50 u. RM. 5000 in Vorz.-Akt., letztere unter Zuzahl. von RM. 4715. Die G.-V. v. 10./6. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 72 500 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Erhöhung um RM. 2500 auf RM. 75 000. Diese Erhöhung erfolgte dadurch, dass die zusammengelegten Vorz.-Akt. durch Zuzahlung von RM. 2500 auf ihre alte Höhe von je RM. 50 gebracht wurden. Die Zus. leg. war nötig, um die 1924/25 erlittenen Verluste u. die auf den Wohnungsgrundstücken ent- standenen Aufwertungshypotheken buchmässig auszugleichen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 500 Vorz.-Akt. = 25 St., in best. Fällen = 200 St.