326 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten-Actiengesellschaft Dortmund in Dortmund. Gegründet: 23./9. 1920: eingetr. 4./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- z weckes Grundstücke erwerben u. verwerten. Kapital: RM. 5000 in 1 Nam.-Akt. Lit. A u. 4 St.-A. Lit. B zu je RM. 1000. Urspr. M. 25 000 in 5 Nam.-Aktien Lit. A u. 20 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ltt. G.-V. v. 20. 12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (5: 1) in 1 Nam.-Akt. u. 4 St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 16, Siedl. 49 875, Schuldner 42, rückst. Mieten 599, Forder. an Gagfah für Schuldverschreib. u. Mietsicherheit 27. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 105, Gagfah-Hyp. 27 023, Hyp. 13 984, Instandhalt. 235, Einzahl. der Siedler für Mietsicherheiten 27, Gläubiger 898, allg. Rückl. für Geschäftszweoke 3205, Gewinn 81. Sa. RM. 50 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259, Zs. 55, Gewinn 81. – Kredit: Gewinn- vortrag 63, Miete 66, Tilg. 265. Sa. RM. 395. Dividenden: 1920/21–—– 1922/23: 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, H. Mathy. Geschäftsführer: Arch. Jos. Frank, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Bretschneider, Reg.-Baumeister A. Dengler, Magistratsrat Textor, Werkmeister Wilh. Kleine, „„ Gustav Hausberg, Bürobeamter Gustav Böings, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glückauf-Bau-Akt.-Ges., Dortmund, Kaiserstr. 1. Gegründet: 6./3. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer u. Gründungs- hergang s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Essen u. Bochum. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit Bauausführungen im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Diese war bis Ende 1926 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 je Mitgl., der Vors. RM. 600, dessen Stellv. RM. 450), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 3200, Baumasch. 37 500, Baugeräte 42 000, Lagergeb. 16 000, Kraftwagen 14 400, Benzol 45, Büroeinricht. Dortmund u. Essen 1, Mater. 25 473, halbfert. Arbeiten 690 286, Debit. 73 198, Verlust 1818. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5500, Wechsel 88 824, diverse Kredit. 217 804, Anzahlung auf halbf. Bauarb. 441 794, (Bürgschaft 57 820). Sa. RM. 903 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs. usw. 202 832, Steuern u. soziale Lasten 32 551, Dubiose 1395, Abschr. 21 076. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1543, Gewinn an Bauausführ. 254 492, Verlust 1818. Sa. RM. 257 854. Dividenden: 1924: 0 %. 1924/25–1925/26: 6, 0 %. Direktion: Dir. Willi Burchard, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Gustav Maiweg; Stellv. Bergwerks-Dir. Bergassessor Ernst Brandi, Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Bergwerks-Dir. Gustav Knepper, Bochum; Justizrat Adolf Stobbe, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dianabad Grundstücks-Aktiengesellschaft in Dresden, Johannesstr. 19. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründ. s. Jahrg. 1912/13. Firma bis 12./3. 1926: „Dianabad' Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Bürgerwiese 20 und 22. Ausgeschlossen wird die direkte oder indirekte Ausübung gewerblicher Tätigkeit. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das unveränderte Gründungs- A.-K. als GM.-Kapital erklärt u. beschloss die gleiche G.-V. weitere Erhöhung um M. 50 000 (durch Heraufsetzung des Aktiennennwerts von RM. 1000 auf RM. 2000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.