330 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 740 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere d mit 8 % kum. Vorz.-Div. Falls mehr als 30 % Div. verteilt werden, erhalten die Vorz.-Akt. auf jedes Prozent der Mehrdiv. ½ % zu der Vorz.-Div. von 8 %. Urspr. M. 800 000. 1919 Erhöh. um M. 1 200 000, 1921 um M. 6 Mill. u. nochmals um M. 12 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 8000 Stck. 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (1923 in St.-Akt. umgewandelt). Lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 1600 St.- u. 800 8 % Vorz.-Akt., beide zu M. 10 000. Die St.-Akt. übern. von einem Kons. zu 100 % u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1025 % angeboten. Die neuen Vorz.-Akt. wurden mit 25 % eingez. u. zu 100 % ausgegeben Die alten M. 8 Mill. Vorz.-Akt. wurden unter Vollzahl. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 44 Mill. auf RM. 740 000. Es entfallen auf je M. 1000 St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 30 u. auf je M. 10 000 Vele -Akt. eine Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etw. weit. Rückl., etw. Div. Rückst. auf Vorz.-Akt., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A. R., Rest zur Verf. d. G.-V. Liquidations-Eilanz am 17. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Mobil. 1000, Material., Holz, Kleingeräte 52 000, Grossgeräte 320 000, Kasse, Bank u. Postscheckguth. 10 461, Eff. u. Beteil. 200, Debit. 411 124. – Passiva: Liquid.-F. 52 995, Hyp. 237 250, Kredit. 774 540. Sa. RM. 1 064 786. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 8, 20, 10, 10, 10, 10, 100, ― ―, 0 %. Kurs Ende 1922–1926: 2400, 2.2, 1, –, – 0%. Notiert in Berlin Aufsichtsrat: Exz. Staatsminister a. B5 Dr. F. v. Brettreich, München; Gen.-Dir. E. Köngeter, Düsseldorf; Gen.-Dir. P. Boehm, Neunkirchen- Saar; Bankier M. Aufhäuser, München; Staats- sekretär Dr. R. von Kühlmann, Ohlstadt bei Murnau; Bankier Fr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. M. Boehm, München; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Bank-Dir. K. Fässler, Frei- burg i. Br.; Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar; Oberbergrat a. D. Dr. Paxmann, Berlin. fechnische Handelsvereinigung Akt. Ges. Düsseldorf, Prinz-Georgstr. 81. Gegründet. 24. 4. 1923; eingetr. 2 /7. 1923. Sitz bis 31./7. 1925 in Düsseldorf. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 26. 11. 1926 in Rhöndorf. Zweck. Handel mit techn. Erzeugnissen u. Baustoffen aller Art des In- u. Auslandes. Kapital. RM. 15 000. Urspr., M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Direktion. Alphonsus van der Zyl. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Otto Wackers, Düsseldorf-Oberkassel; Paul Poensgen, Hahnerhof b. Ratingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Duisburger Gemefanzige Baugesellschaft A.-G. in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den minderbemittelten Familien oder Personen der Ge- meinde Duisburg u. Umgebung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu vermieten oder zu verkaufen, sowie Herstell., An- u. Verkauf von Baumaterialien. Kapital: RM. 500 000. in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 168 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 600 u. 15 Nam.-Akt. à M. 1200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1909 wurde das A.-K. um M. 150 000 erhöht, wovon bis ult. 1919 M. 62 400 eingezahlt waren; zus. also M. 230 400 eingez. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 erhöht um M. 4 770 000 (also auf M. 5 000 400) in 4770 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 400 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 5 % Höchst-Div. mit Nachzahl.-Recht, Rest zu gemeinnützigen Anlagen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 4 355 763, Einricht. u. Vorräte 40 872, flüssige Mittel 19 880, Schuldner 13 734, fremde Bauten 6026, Verlust 155 166. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 37 344, Hyp. Darlehn 3 725 643, Akzepte 15 000, Gläubiger 306 267, fremde Baugelder 7189. Sa. RM. 4 591 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 108 646, Instandhalt. u. Geschäftskosten, Steuern, Zinsen 174 651, Abschr. 132 055. – Kredit: Miete u. Pacht 260 186, Verlust 155 166. Sa. RM. 415 352. Dividenden 1913–1926: 0,4, 4 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 0, 0% Vorstand: Stadtoberbaurat Karl Pregizer, Stellv.: Stadtbaurat Hermann Bräuhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Maiweg, Stellv. Johann Sanders, Heinr. Astrath, Benno Blanck, Wilh. Braumüller, Karl Drove, Friedr. Eimler, Dr. Weitz, G. Walz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.