Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 331 0 — 2 0 = 2 — Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Duisburg in Duisburg. Gegründet. 23./6. 1922; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Beschaffung ges. Wohnung. zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für An- gestellte versicherten Personen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Siedlung 176 775, Schuldner 694, rückst. Mieten 2493, Verlust 1936. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 9293, Gläubiger 7174, Forder. der Stadt für noch zu zahlende Strassenbaukosten 10 000, Zusch.: Stadt 14 500, wertbest. Kreditmittel 21 019, Kaufanzahl. D. H. V. 5000, Hyp. der Stadt 30 000, Rückstell. für Geländestreifen der Kirchengemeinde 6000, Rückstell. 73 912. Sa. RM. 181 898. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 267, Miete 1715, Unk. 44. – Kredit: Überschuss aus Rückl. für Umstell. an Goldmark 91, Verlust 1936. Sa. RM. 2027. Dividenden 1924–1925. Je 0 %. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Berlin-Dahlem, Unter den Eichen 78/79; Dr. Hermann Steggewentz, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Bürgermeister Dr. Otto Maiweg, Justizobersekretär Karl Drove, Prokurist Friedrich Eimler, Generaldir. Wilhelm Braumüller, Beigeordneter Dr. Heinrich Weitz, Büro- beamter Ernst Wirth, Franz Lemärie, Gewerkschaftssekretär Emil Hinninghofen, Duisburg. Kaiserberg-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 18./7. 1910; eingetr. 6./8. 1910. Seit 10./7. 1911 in Liquidation. Liquidator: Carl Riegels. Zweck: Erwerb, Parzellier., Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. à RM. 1000, eingez. 50 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 88 321, Debit. 36 173, Hyp. 163 446, Inv. 5440, Kassa 42. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 39 402, rückst. Steuern 3000, Liqu.-Erlös 1021. Sa. RM. 293 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6494, Unk. 6582, Abschr. 1360, Überschuss 1021. – Kredit: Liquid.-Erlös 422, Zs. 35, Gewinn durch Verkauf 15 000. Sa. RM. 15 458. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Becker; Stellv. Rechtsanwalt R. Kühnemann. *Tiefbau-Akt.-Ges. „Unterweser', Einswarden-Blexen i. Old. Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 24./2. 1927. Gründer: Maurermeister Wilhelm Herde- jürgen, Einswarden; Ing. Hermann Meyer, Blexen; Dir. Johannes Meyer, Einswarden; Ing. Richard Hanken, Ing. Otto Wilke, Oldenburg. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Tief-, Wege- u. Wasserbauarbeiten aller Art, der Betrieb eines Sägewerkes sowie die Tätigung einschlägiger Handels- u. Fabrikations- geschäfte. 33 Kapital: RM. 60 000 in 60 Namen-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Johannes Meyer, Einswarden; Ing. Hermann Meyer, Blexen. Aufsichtsrat: Maurermeister Wilhelm Herdejürgen, Einswarden; Ing. Richard Hanken, Ing. Otto Wilke, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union“ Akt.-Ges. für Bau u. Holz-Industrie, Eisenach. Gegründet. 26./1., 24./2.-1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von Baustoffen aller Art u. der Handel mit diesen, die Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten u. Architekturarbeiten, der Einkauf u. die Verwert. von Holz u. die Fabrikation von Möbeln u. Holzwaren aller Art u. Handel mit diesen. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 97 Mill. in 97 Aktien zu M. 1 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 13./11. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 29 560, Geb. 100 700. Masch. u. Appar. 23 500, Gleisanschluss 8100, Geräte u. Werkz. 4900, Inv. 1000, Beteilig. 2000, Anteile 60, Konto-