332 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „ 32 977, Verlust 13 401. – Passiva: A.-K. 200 000, R. F. 12 301, Bank 247, Wechsel 2000, St . 1650. Sa. RM. 216 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 3231, Unk. 7833, Inv. 80, Grundst. 1302, Geb. 2100, Masch. u. Apparate 2600, Gleisanschluss 400, Zs. 2080, Geräte u. Werkzeug 170. – Kredit: Beteilig. 1397, Pacht 5000, Verlust 13 401. Sa. RM. 19 798. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schuldner 34 879, Beteil. 2000, Inv. 900, Grundst. 28 968, Geb. 99 439, Masch. u. Geräte 21 150, Gleisanschluss 7695, Geräte u. Werkz. 4410, 60, Verlust 39 742. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 301, Banken 254, Steuer- rückstände 26 688. Sa. RM. 239 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 25 038, Unk. 336, Inv.-Abschr. 100, Verlust- vortrag 13 401, Grundst.-Abschr. 591, Geb, do. 2029, Masch. do. 2350, Gleisanschl. do. 405, Geräte- u. Werkzeug do. 490. – Kredit; Pacht 5000, Verlust 39 742. Sa. RM. 44 742. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Heinrich Meng, Eisenach. Prokurist. Ernst Gross. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Hermann Zachäus, Ilmenau; Bank-Dir. Gottfried Burghardt, Mühlhausen i. Thür.; Kurt v. Unruh, Architekt Alfred Schmidt, Eisenach; „„. Dr. Carl Menz, Meiningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kapital-Anlagen in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Veräusserung oder sonstige Verwertung, Ver- mietung, Verpachtung oder sonstige Aa antzung sowie die „ von Liegenschaften aller Art u. Liegenschaftsrechten. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloss Umstell. dieses Kap. in RM. 30 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 177 884, Wertschriften 1, Debit. 805, Aufwert.-Ausgleichsposten 46 000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2575, Hyp. 182 493, Banken 6098, transit. Posten 203, Gewinn 3319. Sa. RM. 224 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern, Abgaben u. Repar. 30 260, Hyp.-Zs. 5760, Kontokorrent 300, Gewinn 3319. – Kredit: Gewinnvortrag 80, Mieteinnahmen 39 560. Sa. RM. 39 641. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Koller, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Th. Speiser-Riggenbach, Basel; Sali Kaufmann, Frankf. a. M., Beethovenstr. 28. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F rankfurter Vorort-Terrain- „ in Frankfurt a. M. Sandweg 81. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Liegenschaften in der Umgebung von Frankf. a. M.; Erwerb u. Verwert. von Hyp. auf Liegenschaften jeder Art sowie die Hingabe von Hyp., Gewähr. von Darlehen zur Ausführ. von Bauten (Baukapitalien) gegen oder ohne Sicherheit, Eingeh. von Geschäften, welche zur Erreich. der aufgeführten Zwecke der Ges. erforderlich erscheinen, Beteil. der Ges. auch an anderen Unternehm. Kapital: RM. 168 000 in 1200 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 600 000. Nach Beschluss der G.-V. v. 3./11. 1922 Erhöh. um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. 1: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 168 000 in 1200 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 177 058, Hyp. 11 706, Mobil. 1, Zeichn. u. Pläne 1, Wasserleit. 1200, Strassenbau 929, Eff. 79, Postscheckguth. 302, Verlust 11 128. – Passiva: A.-K. 168 000, gesetzl. bzw. Umstell.-Res. 8400, Kredit. 8296, Aufwert.- -Ausgleich 17 709. Sa. RM. 202 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4206, Steuern 1683, Verlustvortrag aus 1924/25 6718. – Kredit: Pachten 1075, Zs. 403, Verlust 11 128. Sa. RM. 12 608. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 0, 3, 4, 0, 0, 6, 10, 10, 15, 15, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt W. Rühl, Ludwig Rheinboldt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Gutenstein, Stellv. Architekt Karl Wichmann, Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Sichel, Dr. Ferd. Weyl, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Kasse der Südd. Immob. Ges.