Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 333 von Gans Erben Grundstücks-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Rossmarkt 1. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb. und Verwalt. der zu den Nachlässen der in Frankf. a. M. verstorb. Ehegatten Exz. Fritz von Gans und Auguste, geb. Ettling, gehörigen Grundstücke. Zweig- niederlass. in Straubing. Kapital: RM. 1 300 000 in 17 000 Aktien zu RM. 50 u. 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Billion in 600 Mill. St.-Akt., 400 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 850 000 u. Erhöh. um RM. 450 000 in 17 000 Akt. zu RM. 50 u. 4500 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 1 211 162, Inv. 131 934, Vorräte 7220, Kassa u. Debit. 40 860, Verlust 20 066. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 56 000, Kredit. 55 243. Sa. RM. 1 411 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 112, Abschreib. 16 497, Steuern u. Betriebs-Unk. 191 319, Hyp.-Zs. 4492. – Kredit: Betriebseinnahmen 210 356, Verlust 20 066. Sa. RM. 230 422. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Lndwig Baer. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig von Gans, Oberursel a. T.; Jozsi von Gans, Herren- haus Schmölz b. Garmisch; Rentner Franz Carl Borgnis, Baden-Baden; Bankier Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück Gutleutstrasse 294 Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Gutleutstrasse 294. (In Liqu.) Die G.-V. v. 2./8. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Wilms, Frankf. a. M. Das Unternehmen hat mit seinen Gläubigern inzwischen einen aussergerichtlichen Vergleich geschaffen u. ist die Fa. nach Beendigung der Liqu. Jan. 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Gutenberg Grundstücks-Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 11./12. 1922; eingetragen 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. der Grundst. Kaiserstr. 2/Rossmarkt 21 zu Frankf. a. M. Kayital: RM. 540 000 in 4500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 45 000 000 in 4500 Aktien zu M. /0 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 536 200, Eff. 70 546, Debit. 22 479, Aufwert.- Ausgleich 1268. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 2700, Hyp. 3281, Mehraufwertung 1568, Kredit. 6529, Gewinn 76 415. Sa. RM. 630 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Betriebsausgaben 61 215, Gewinn 76 415. – Kredit: Gewinnvortrag 496, Mieten 119 950, Eff. 16 497, Zs. 686. Sa. RM. 137 630. Dividenden 1923–1926: 0, 1½, 7, 12 %. Direktion: Dr. W. Mannheim, Frankfurt a. M., Niederr. Landstr. 19. Aufsichtsrat: Exzellenz Dietrich von Bodelschwingh, Frankf. a. M.; Alexander Freiherr von Lersner, Albert Mainz, Ludwig Baer, Rechtsanw. A. Horovitz, Justizrat Dr. Alexander Berg, Rentner Albert Andreae, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röderbergweg 104/114 Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Am Röderberg 104/11. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis Mai 1924: Röderberg-Weinbrennerei-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundbes. Am Röderberg 104/114 in Frankfurt a. M. sowie Erwerb, Verwalt. u. Verwert. auch anderer Grundstücke. Kapital: RM. 300 000 in 50 Aktien zu RM. 5000, 90 Akt. zu RM. 500 u. 100 zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 90 Akt. zu M. 10 000, 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 16./1. 1925 auf RM. 300 000 durch De- nomination (je nom. M. 1000 = RM. 50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 16, Grundst. 116 500, Gebäude 200 000, Verlust 14 400. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Hyp. 1500, Kontokorr. 14 416. Sa. RM. 330 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 549, Steuern 6955. – Kredit: Miete 5104, Verlust 14 400. Sa. RM. 19 505. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6, Grundst. 116 500, Gebäude 200 000. Verlust 19 343. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Hyp. 1500, Kontokorr. 19 349. Sa. RM. 335 849.