Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 335 Baugesellschaft Westfalen Akt.-Ges. Hagen i. W. Körnerstr. 48. Gegründet: 2./12. 1921 unter der Firma: Backsteinvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin; eingetr. Jan. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V.-B. v. 12./9. 1922 Gegenstand des Unternehm. u. Firma in jetzige geändert u. Sitz von Berlin nach. Hagen i. W. verlegt. Zweigniederlass. in Dortmund. Zweck: Durchführung von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, Herstellung von u. Handel mit Baumaterial. aller Art u. alle damit zus. häng. Geschäfte, Vereinig. mit anderen Unternehm., Erwerb u. Vertretung von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 10./8. 1922 um M. 95 000 in 19 Aktien zu M. 5000 (später in solche zu M. 1000 umgewandelt), weiter lt. G.-V.-B. v. 12./9. 1922 u. 3./11. 1922 um M. 900 000 u. M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 10./11. 1922 um M. 195 Mill. in 185 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 20 000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1760, Forder. 57 777, Bauforder. 284 637, Bau- betriebsinv. 28 400, Büroinv. 2640, Baustoffvorräte 6958, Lastwagen mit Anhänger 3000, Zollbaulizenz 7000, eigene Aktien 8000, Verlustvortrag aus 1924 32 691, Verlust 14 148. — Passiva: A.-K. 100 000, Schulden: Anzahlungen auf Bauten 347 014. Sa. RM. 447 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 92 283, Abschreib. 18 174, Ver- lust durch Geschäftsaufsichten 2172. – Kredit: Gewinn aus Baubetrieb 98 482, Verlust 14 148. Sa. RM. 112 630. Dividenden 1922–1925: 16, 20, 0, 0 %. Direktion: Dipl-Ing. Johannes Vömel, Hagen. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Vormbrock, Münster i. W.; Dir. Hans Herbert Ulrich, Berlin; Stadtbaurat Prof. Knipping, Darmstadt; Oberreg.-Rat Dr. Weber, Münster; Bauvereins- geschäftsführer Unverhau, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Andersen & Söhne Akt-Ges., Hamburg, Fuhlsbüttel. Gegründet. 30./5., 4./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme aller Bauausführungen, sowohl Hoch- wie Tiefbau, insbes. Beton- u. Eisenbetonbau, Erwerb u. Verkauf von Grundst., Pachtung u. Verpachtung sowie Be- wirtschaftung von Grundst., der Handel mit Baumaterial. u. anderen Waren, insbes. Wand- u. Fussbodenplatten. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1344, Postscheck 5, Material. 17 621, Waren 30 708, Inv. 60 400, halbf. Bauten 307 296, halbfert. Plattenarbeiten 7301, Aussenstände 39 455, Reichsbankguth. 117, Bankguth. 167, Grundst. Weberstr. 15 000, do. Krochmannstr. 94 030. – Passiva: A.-K. 40 000, Vereinsbank in Hamburg 630, Vorauszahl. von Kunden 281 680, Akzeptschulden 59 401, Warenschulden 95 816, Steuerabzüge 2937, Vereinsbank-Separat 20 000, Hyp. Weberstr. 15 000, do. Krochmannstr. 38 000, Bauzuschuss Weberstr. 18 000, Reingewinn 1980. Sa. RM. 573 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 6738, Handl.-Unk. 33 878, Gehälter 26 397, Provis. 1036, Reisespesen 2373, Zs. 7603, Invalidenvers. 1121, Kranken- kassen 639, Reichsversich. 723, Steuern u. Abgaben 4036, Platzunk. 4732, Grundst.-Verwalt. Weberstr. 1307, do. Krochmannstr. 342, Reingewinn 1980. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 1442, Gewinn aus Material 3601, Gewinn aus Bauten 35 880, Grundstücksertrag Pfauen- weg 270, Wertberichtig. Krochmannstr. 37 598, Gewinn aus Waren 3468, Wertberichtig. des Inventars 10 650. Sa. RM. 92 911. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Johannes Heinrich Andersen, Alfred Andersen, Emil Andersen. Aufsichtsrat. Hans Paul Willy Andersen, Johannes Heinrich Andersen jr., Rechtsanw. Dr. Heinrich Lüdemann, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg-Fuhlsbüttel. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen.