338 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 8163, Eff. 685, Depot 1, Inv. 1, Miete 11 937, Zs. 2355, eigene Hyp. 300 000, Debit. 1 131.326, Beteil. 50 000, Grundst. 9.657 000. – Passiva: Hyp. 30 000, Kredit. 19 503, rückständ. Einlös. u. später fällig werdende Steuern u. Verpflicht. 179 613, Liqu-K. 10 558 684, Gewinn 1926 373 669. Sa. RM. 11 161 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 179 350, Steuern u. Abgaben 519 154, Repar. 55 700, Gewinn 373 669. – Kredit: Einnahmen aus Miete, Grundst. u. Zs. 1 104 866, Hyp. Aufwert. 23 008. Sa. RM. 1 127 875. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 129, 119*, –, 85, 124, 122*, 137, –, 630, –, –, –, –, – %. – In Ham purg: 128, –*, –, 85, 110, 122*, 115, 195, 700, 5800, 13, 26, – –In Hannover: –, –, –, 85, – „122* –, 208, 540, 8400, –, –— 173, 272 0%. Dividenden 1913–1923: 5, 5, 5, 6, 7 9, 9, 12, 12, 0, 2, 0 0%. C.V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Menge; Stellv. Senator Dr. Wallbrecht, Justizrat Ph. Benfey, Bürgervorsteher W. Bock, Dir. F. Buhmann, Dr. jur. Fritz Dammann, Schulrat Eggers, Bankier Jul. Glogauer, Senator Lindemann, Bankier Erich Meyer, Obermeister H. Plate, Justizrat Dr. Pape, Gen.-Dir. Schimmler, Gen.-Dir. Schöne, Stadtdir, a. D. Tramm, Senator Weber, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Gebr. Dammann Bank, Niemack & Co., Dresdner Bank. Seelhorst Grundstücks- Aktiengesellschaft in Hamnover, Schillerstr. 31. Gegründet. 9. 1I. 1922; eingetr. 25./11. 1922. S. Jahrg. 192 74 Zweck. Erwerb von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Seelhorststrasse 20 u. 21, eingetragen im Grundbuch von Hannover-Bult Blatt Nr. 232, 233, 478 u. 524, sowie die Verwert. von Grundstücken. Kapital. RM. 128 000 in 320 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 000 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 128 000 in 320 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926: Grundst. 170 000, Eff. 240, Schuldner 1178, Verlust 1402. – Passiva: A.-K. 128 000, Umstellres. 18 370, Hyp. 22 000, 4450, Sa. RM. 172 820. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Vorstand. Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Carl Herzfeld, Albert Lohmann, Bank-Dir. E. Magnus, Gen.- Dir. W. Tischbein. Zahlstelle: Ges. Kasse. Frankenland, Grundstücks-Akt.-Ges., Heidelberg. (In Liqu.) Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Okt. 1923 in Berlin. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Naver Reichenbach, Heidelberg. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundst. in Berlin u. anderen Städten Deutschlands sowie die Beteil. an „ oder ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Entwert.-Ausgleich an die Aktion. Gebr. Maier für verspätete Einzahl. RM. 5750. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 750. Sa. RM. 5750. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Dr. rer. Per Oscar Goetz, Assessor Ernst „ Berlin. Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 300 000 in 150 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 150 Aktien zu RM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stäris 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rückl. auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je RM. 200 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation.