Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Villen 65 435, Debit. 1720, Hyp. 4600, Verlust 2016. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 13 110, Hyp. 340, Kredit. 322. Sa. RM. 73 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 965, Unk. u. Reparat 2551, Abschr. 510. – Kredit: Miete 2010. Verlust 2016. Sa. RM. 4027. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Wilh. Brünig, Heinr. Rauschert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Bank-Dir. O. Schneidler, Bank-Dir. L. Lehmann, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hörde in Westf. Sitz in Hörde. Gegründet: 31./5. 1920; eingetr. 24./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 25 000 in 50 Aktien A. u. 200 Aktien B zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 50 Aktien sind mit Buch- staben A u. 200 mit, Buchstaben B bezeichnet. Jede Aktie mit dem Buchstaben A gewährt vier Stimmen. Der Übergang von Aktien bedarf der Zustimmung des Vorstandes u. A.-R. u. der Umschreib. iin Aktienbuche. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 25 000 in 50 Akt. A u. 200 Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 250, Siedlungen I/II 287 220, Schuldner 8500, Forder. an Bau III 156, do. an Gagfah für Mietsicherheit 2615, rückst. Mieten 16 699, In- standsetz.-K. 2249. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankschulden 28 866, Zusch.: Gagfah-Arbeit- geber-Zusch. I 56 389, Gagfah-Hyp. I/II 64 074, Zahl. der Siedler auf Mietsicherheit 2615, Rückst. für eventl. Aufwert.-Forder. 118 522, dub. Mietbetr. 2000, allgem. ordentl. Rückl. 20 000, Gewinn 223. Sa. RM. 317 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 194, Zinsen 1202, dub. Mietbetr. 2000, Gewinn 223. – Kredit: Vortrag 154, Miete 286, in der Miete verrechn. Tilg. 2467, nicht verbr. Rückl. für GM.-Umst. 712. Sa. RM. 3619. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Gust. Schmidt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Prokurist Wilh. Backhaus, Bureauvorsteher Thelen, Kassierer H. Schrag, Prokurist Wilhelm Sabelström, Prokurist Adolf Schmidt, Hörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau in Hofheim a. ITs. in Hofheim a. T. Gegründet: 2./6. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Gründer: Landwirt Hermann Wehrfritz, Mechaniker Josef Messer, Frau Therese Weigand, Landwirt Johann Wollstadt, Zeichner Hermann Meyer, Hofheim a. T. Zweck: Bau, Erwerb u. Verwalt. von Wohnhäusern sowie Vermiet. von Wohnungen an den minderbemittelten Teil der Bevölkerung, ferner der Erwerb von Grund u. Boden zum Zwecke der Erricht. von Kleinwohnungen darauf. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 18 847, Grundst. 17 935, Häuser 83 912, Debit 81 450, Verlust 1531. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 43 676, Hypoth. 60 000. Sa. RM. 203 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 186, Zinsen 233, Einricht. 1312. – Kredit: Mietzins 200, Verlust 1531. Sa. RM. 1731. Dividende 1926: 0 %. Vorstand: Rechn.-Rat Ferdinand Wittlich. Aufsichtsrat: Bürgermeister Oskar Meyrer, Joh. Wollstadt, Töpfermeister Jakob Faust, Fabrikarbeiter Nikolaus Sünder, Ludwig Klee, Postinspektor Wilbelm May, Philipp Kunz, Landwirt Karl Mohr, Aufseher Adolf Becker, Joh. Wollstadt, Hofheim a. T. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cassel, Sitz in Kassel. Gegründet: 1./11. 1920; eingetr. 4./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für An- gestellte versicherten Personen. 99*