340 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 5000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bürokassenbestand 490, Schuldner 6260, Grundst. Fasanenhof 8004, do. Wilhelmshöhe 14 602, Baukosten 210 774, verausl. Kosten Wilhelms- höhe 9500, do. Fasanenhof 366, Grundst. Rückkauf Wilhelmshöbe 2871, verausl. Bauzinsen 8701, Verlust 789. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld 91 479, Leist. d. Bauauftraggeb. 133 784, Bausicherheit. 479, Zahl. der Siedl. Fasanenhof 4869, do. für Grundst. Wilhelmshöhe 6593, Gagfahzusch. Wilhelmshöhe 6390, Hyp. 6260, Gläubiger 7503. Sa. RM. 262 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 775, Unk. 450. – Kredit: Zs.-Einnahmen 436, Verlust 789. Sa. RM. 1225. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, Hans Mathy, winibald Schott. Aufsichtsrat: Vors. Regierungsbaumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin; Stadtbaurat Ernst Labes, Frau J. Wäscher, Dir. E. „ Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Wilhelm Tschira in Katzenstein bei Osterode a. H. (In Liqu.) Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 5./8. 1922. Gründer s. hahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherte visor Hermann E Kreiensen. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung von Baustoffen aller Art u. der „ damit, die Herstellung fertiger Wohnhäuser für fremde Rechnung. Kapital: RM. 11 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5.5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 22 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %, angeb. zu 135 % Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 27.5 Mill. auf RM. 110 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 40 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss Sanierung der Ges. durch Zus. legung der Vorz.- u. St.-Akt. im Verh. 10: 1 auf RM. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanzen seit 1922 nicht 1 65 veröffentlicht. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 50, 0, 0 %, Vorz. Akt. 6, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Tschira, Katzenstein; Rentner Hans Thiel, Hannover. Aufsichtsrat: Thiel, Bühler, 63 Wulff, Hamburg-Alt-Rahlstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 1891er Bootshaus-Akt-Ges. in Liqu., Köln. Gegründet. 9./3., 26./4., 16./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Robert Wrobel, Kaufm. Mathias Hollmann, Köln. Zweck. Umbau, Unterhaltung u. Verwert. des von. der Kölner Ruderges. 1891 einge- brachten Bootshauses. Kapital. M. 4 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1923 hat Kapitalserhöhung um M. 2 Mill. beschlossen durch Ausgabe von 165 Vorz.-Akt. u. 1835 St.-Akt. zu je M. 1000, die alle auf den Namen lauten u. zum Nennwert ausgegeben sind. Vorstand: Conrad Ahl, Köln, Ursulagartenstr. 9. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Karl Diedrich, Fabrikant Adolf Küas, Köln; Alois Urbach, Köln-Sülz; Karl Hans Müller, Köln-Riehl; Josef Ueding, Heinr. Rubruck, Gabriel Ogenier, Fritz Ehrenthal, Heinrich Thomer, Heinrich Frentzen, Köln. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Köln a. Rh. in Köln, Mathildenstr. 76. Gefründef 3./11. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für 6.. Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5487, Einricht. 1642, Siedl. Köln-Mülheim 181 420, Siedl. II Köln-Klettenberg 286 500, Siedl. III Köln-Deutz 161 300, Baukto. IV 206 572, Grundst. IV 41 490, Baukto. V 146 114, Grundst. V 28 854, Sachkosten Bau IV/V 1299 Bau-