Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 341 konto VI 1350, Grundst. 21 078, Sachk. für Bau VI 1278, Baumaterial. 1662, Verlust 255. – Passiva: A. = 5000, Bankschulden 23 590, Ifd. Rechn. 124 450, Zusch. 3 a) Stadt 26 262, b) Gagfah 60 141, c) Kaufanzahl. 29 453, Zusch. II: a) Stadt 167 531, b) Überteuer. Darl. der Stadt 12 583, c) Hyp. der Gagfah 1618, d) Kaufanzahl. 9466, Zusch. III; a) Stadt 80 083, b) Überteuer. Darl. der Stadt 6014, Kaufanzahl. 4200, wertbest. Kreditmittel II/III 45 004, Bausicherh. 100, Schuldverschr. Gagfah 300, Zusch. IV: a) Bauzusch. Stadt 203 356, b) Siedler 55 925, Zusch. V: a) Stadt 112 611, b) Siedl. 40 972, freie Gesch.-Rückl. 77 636. Sa. RM. 1 086 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 571. – Kredit: Gewinn-Vortrag 223, nicht verbr. Rückl. für Umstell. auf Goldmark 92, Verlust 255. Sa. RM. 571. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz; Hans Mathy; Dr. Hermann Steggewentz, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Stadtverordneter Ing. Bender, Köln; Heinr. Richter, Dellbrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloth, Aktiengesellschaft, Köln, Hochhaus, Hansaring. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis Mitte 1925: Schwartner & Kloth Akt.-Ges. Zweck. Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baustoffen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 300 Inh.- Akt. zu M. 100 000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstell. des Kap. von M. 50 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 160 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlagewerte 86 555, Vorräte 11, Forder. 64 521, Bestände 4766, Verlust 4159. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 33 000, Schulden 87 014. Sa. RM. 160 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 127 372, Abschrb. 10 313, Kursverluste 299. – Kredit: Ertrag 133 657, Zs. 168, Verlust 4159 Sa. RM. 137 985. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion. Reg.-Baumstr. Hans Kloth, Köln-Marienburg; Reg.-Baumstr. Heinrich Schluckebier, Oberkassel. Aufsichtsrat. Exz. E. Ilse, Düsseldorf; Dir. Barkhauséen, Linz; Reg.-Rat Laenge, Düssel- dorf; Fabrikant Barthel Gödde, Köln- Mülheim; Rechtsanw. Dr. Karl Heuser, Civilingenieur Bernhard van Bon, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wohnbau Akt.-Ges. Köln in Kuln. Nassestr. 18. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der minderbemittelten Bevölker. gesunde u. zweckmässig eingerichtete Woh- nungen billig u. preiswert zu verschaffen. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Neubauten 980 000, Erresbehätzer 735 646, im Bau begr. Häuser u. Material. 440 389, Baustoffe 30 827, unbeb. Grundst. 61 992, Debit. 140 945, Kraftwagen 5000, Mobil. 260, Utensil. 40, Grundschuld 6000, Guth. bei der Sparkasse 8267, Kassa 599, sonst. Forder. 72. – Passiva: A.-K. 40 000, Restkaufpreishyp. 198 359, Hyp. 1713 040, Kredit. 146 568, Wechsel 14 707, Miete 264 009, Kredit 20 000, Rückl. 4000, Rein- gewinn 9354. Sa. RM. 2 410 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 573, Zs. 21 426, Hausunk. 995, Dubiose 323, Zs. der Mietvorschüsse 7340, do. an Wohnungsbauamt 10 829, Kapitalisat. K. 18 634, sonst. Unk. 1411, Zs. 3640, Reingewinn 9354. – Kredit: Betriebs- K. 80 630, Mieten 49 259, Maes 5640. Sa. RM. 135 529. Dividenden 1924–1925. 5, ? %. Direktion. Peter Krumbe. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Gustav Dittmar, Jean Wolff, Julius Strobl, Köln-Kletten- berg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = Gemeinnützige Bauverein Königs-Wusterhausen Akt.-Ges. in Königs-Wusterhausen. Gegründet: 28./6. 1918; eingetr. 16./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Minderbemitteiten Familien oder Personen im Gemeindebezirk Königs-Wuster- hausen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder ange- kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, insbesondere An- und Verkauf von Grundstücken sowie Erwerbung, Einrichtung, Vermietung und Verwertung von Häusern.