Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 343 oder ohne Inv. für fremde u. eig. Rechnung, Herstell., Erwerb., Veräusser. u. Transport von Baumaterialien, Gewähr. von Baugeldern u. sonstigen Krediten, Durchführ. von Hyp.- Geschäften jeder Art u. aller im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäfte für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M- 2 700 000 in 2700 Aktien, angeboten zu 100 9%6. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück 2 500 000, Wertp. 1, Bankguth. 248 650, Schuldner 120 160. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 418, Hyp. 1 600 000, Gläubiger in Ifd. Rechn. 2250, Rückstell. 829 324, Kto. neuer Rechn. 36 818. Sa. RM. 2 868 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 110 747, Hausverwaltung 437 379, Unk. 6849, Steuern 3289. – Kredit: Hausverwalt. 210 784, Zs. 41 571, Hyp.-Regulierungs- Kosten 13 254, Übertrag vom Aufwert.-K. des Grundst. zur Abschr. des Verlustes aus 1924 110 747, in 1925 181907. Sa. RM. 558 265. Dividenden 1920–1926: 0 %. Vorstand: Architekt Gustav Kittler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Gen.-Konsul Anton Soupa, Dresden; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Konsortial-Akt.-Ges., Leipzig, Plauensche Str. 13. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Sitz bis 4./2. 1925 in Halle a. S. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Durchführ. von Beteilig. an Firmen u. Einzelgeschäften auf eigene u. fremde Rechnung, insbes. auf dem Gebiete der Siedlung, u. anderweite Belegung anlagereifer Mittel. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 19 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Von den St.-Akt. M. 7 Mill. angeb. im Verh. 6: 7 zu pari, Rest zur Verf. der Verwaltung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. V. 4./2. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 20 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass an Stelle von M. 125 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 100 tritt. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Ober-Ing. Friedrich Schöne, Halle a. S. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Böhme, Bankier Paul Richter, Leipzig; Fritz Lotz, Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Westend-Baugesellschaft 0 in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 164. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Fortführung der von Herrn Dr. Heine begonnenen Strassen-, Eisenbahn- u. Wasserweg-Anlagen, die weitere Ausdehnung dieser u. die Schaffung neuer derartiger An- lagen, sowie die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art. Insbesondere bezweckt die Ges. Erwerb. u. Wiederveräusser., sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung, Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art für fremde u. eigene Rechnung, Gewährung von Darlehen gegen hypothek. Sicherheit u. Faustpfand, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücken, von Mietverträgen, von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, landwirtschaftl. Betrieb auf ihr gehörigen oder fremden Grundstücken, sowie Erpachtung oder Verwalt. von Grund- stücken fremder Personen, Bau von Eisenbahnen, Fortführung der begonnenen Wasserwege für Leipzig u. seine Vororte, Besorgung der bei dem Verkehr mit Grundstücken sonst vor- kommenden Geschäfte, Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln u. Baumaterialien, sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften verwandter Art, Fuhrwerksbetrieb für eigene u. fremde Rechnung als Nebenbetrieb der Landwirtschaft, endlich sonstige Nebenbetriebe der letzteren, Fabrikat. von Baumaterial. aller Art u. Erricht. entsprechender Betriebe dazu. — Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk mit Kiesgruben u. besitzt einen grösseren Gutshof in Burghausen. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 650 000 in 1650 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 hat RM.-Umstell. in gleicher Höhe beschlossen. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 4000 pro Mitgl. u. RM. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div.