344 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 075 599, Inv. 174 170, Vorräte 140 943, Hypoth. 312 062, ungedeckte Forder. 208 123, Bankguth. 203 334, Wertp. 6610, Kassa 14 971, Wechsel 2945, Beteil. 35 012, (Bürgsch. 234 990), –Passiva: A.K. 1650 000, R.-F. 165 000, Unterst.-Rückl. 100 000, Baukosten-Rückl. 400 000, Rückl. f. zweifelhafte Aussenst. 5000, Ruckl. der Nebenbetriebe 40 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 20 000, Hyp. 261 177, Gläubiger 92 744, Anzahl. auf schweb. Grundstücksverkäufe 3000, übernommene Verpflicht. 221 500, neue Rechn. 86 610, Gewinn 128 741 (Rentenbank u. Bk. für deutsche Ind.-Oblig. 234 990). Sa. RM. 3 173 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 021, Steuern 108 791, Abschr. 49 422, Rein- gewinn 101 278, Vortrag 27 462 = 128 741 (davon: Div 99 000, Vortrag 29 741). – Kredit: Gr undstückserträgnisse 26 301, Zs. 20 355, Betriebsgewinn 271 856. Sa. RM. 318 513. Dividenden: Aktien 1914–1926: 11, 6, 6, 9, 10, 10, 10, 10, 50, 1½, 6, 6, 6 %; Genuss- scheine 1914–1923: M. 200, 200, 300, 300, 250, 250, 1000, 1300, 15 000 pro Stück. Direktion: H. G. Schomburgk. Prokuristen: Theodor Koch, Reg.-Baumstr. O. Wiencke. Aufsichtsrat: (3–=6) Vors. Dr. jur. Wilh. Schomburgk, Stellv. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Hauptm. Lothar Stark, Dresden-Blasewitz.; Frau M. Braun, Niederlangenau; vom Betriebsrat: R. Birnstein, Fr. Strumpf. JZahlstelle: Eigene Kasse. Messhaus Akt.-Ges. in Leibzig. Richard-Wagner-Str. 11. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 19/3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Messhauses. Die Ges. errichtet auf dem Baublock: Hallische Str. 1–75 u. Richard-Wagner-Str. 11, im Zuge der Reichsstr. ein modernes Haus für 250–300 Aussteller. Kapital: RM 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angebot. zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erh. um M. 12 Mill. (auf M. 24 Mill.), davon 9.6 Mill. der Union-Pachtgesellsch. zur Vollendung des Messhauses über- lassen u. 2.4 Mill. vom Bankhaus Weinberg-Leipzig übern., das die übernommenen Aktien alten Aktionären zu 115 % i. V. 5: 1 bis 2./8. 1923 angeb. hat. Lt. Goldmarkbilanz v. 1. 1924 Umstellung von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Der Hauptbesitz der Aktien ist in Händen der Mieter u. Gesellschafter der Union-Messhaus G. m. b. H., die über ¼-Majorität verfügen u. die auch das Haus fertig- gebaut haben. Der Aktienbesitz der Mieter ist unveräusserlich festgelegt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 480 000, Debit. 650 000, Inv. 1000, Verlust 34 898. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 650 000, R.-F. 1000. Aufwert.-K. 34 898. Sa. RM. 1 165 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert.-Konto RM. 36 798. — Kredit: Aufwert.- Konto Fl. Gasse 1900, Verlust 34 898. Sa. RM. 36 798. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividenden 1921–1926: 0 %. Die Dividendenscheine werden (ab 1925) von der Union- Messhaus-G. m. b. H. (der Pächterin der A.-G.) mit RM. 1 für das Jahr 1925 u. RM. 1.20 für das Jahr 1926 für die 20-RM.-Aktie aufgekauft. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Brünn, Fürth i. B.; Fabrikant Wilh. Lambach, Barmen-Langerfeld; Dipl.-Ing. Peter Reese, Ohligs- Solingen; Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse der Union-Messhaus G. m. b. H., Leirzig. Schweizerhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Vicolatstr. 10. Gegründet: 29./11. 1919 u. 5./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Messhäusern in Leipzig u. die Vermietung dieser Häuser, insbesondere während der Leipziger Mustermessen an Aussteller, u. zwar in erster Linie an solche, die ihre gewerbliche Niederlassung in der Schweiz haben. Die Ges. ist Veranstalterin der Süsswarenmesse. Kapital: RM. 90 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, plus 10 % für Gründungskosten etc. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. dieses Kap. auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 558 000, Inv. 2084, Wertp. 270, Kassa 468, Banken 43 453, Postscheck 69, Ges.-Anteile 50, Debit. 5882. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 35, Schweizer Hyp. 495 000, transit. Posten 627, Kredit. 20 305, Gewinn 4310. Sa. RM. 610 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 798, Handl. -Unk. 2881, Löhne 13 958, Währungsverlust 5, Verwalt.-Unk. 22 660, Steuern 3622, Hyp.-Zs. 16 512, Kontokorrent 5622, Gewinn 3644. – Kredit: Dauermieten 39 226, Mietzinssteuer 18 232, Messmieten 22 375, Zs. 2976, Schweizerhausführer 1104, deutsche Hyp. 790. Sa. RM. 84 705. Dividenden 1920–1926: 0, 0, 50, 0, 0. 0, 4 %. Direktion: Major a. D. G. Nicolai, Leipzig. Prokurist: Dr. Niedenführ, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Hirzel, Oberbürgermeister Dr. Rothe, Dir. des Messamts Dr. Köhler, Leipzig; August Maurer-Widmer, Baumann, Zürich; Müry- Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.