Bau-, Terrain- und Ummobilien-Gesellschaften etc. 345 Liebenwalde. In diesem Ort wurde folgende Massengründung eingetragen: Einfamilienhaus Angerburg, Baldenburg, Bischofsburg, Christburg, Creuzburg, Derenburg, Dramburg, Eilenburg, Falkenburg, Franzburg, Freiburg, Hindenburg, Insterburg, Johannisburg, Lautenburg, Nauen- burg, Neidenburg. Sitz sämtl. in Liebenwalde mit dem Zusatz Akt.-Ges. Lt. Bekanntm. v. 14./12. 1926 sollten sämtl. Firmen gemäss § 2 der Verordn. v. 21./5. 1926 (RGBl. I S. 248) von Amts wegen gelöscht werden. Widerspruch war bis 2./1. 1927 zu erheben. Die amtl. Loschung erfolgte dann am 16./2. 1927. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Lippstädter Industrie-Akt-Ges. in Lippstadt i. W. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an u. Begründung von industriellen Werken, Ankauf von Häusern u. Grundst:, insbes. in Lippstadt u. Umgegend. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 3 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1922 um M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 497, Eff. 206/401, Verlust (Verlustvortrag von 1924/25 18 739, abzügl. Gewinn 1925/26 2896) 15 843. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4436, Kredit. 118 306. Sa. RM. 222 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/25 18 739. – Kredit: Rein- gewinn 2896, Verlust 15 843. Sa. RM. 18 739. Dividenden 1921/22–1925/26: Je 0 %. Direktion: Dr. jur. Herbert Goetz, Berlin; Bücherrevisor Erich Boehme, Lippstadt. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Gutsbes. Fritz von Kotze, Oberstleutn. Alfred Niemann, Berlin; Bankier Fritz Epping, Lippstadt; Fabrikdir. Carl Giesler, Warstein; Ökonomierat Franz Ense, Liesborn, Kreis Beckum; Bankdir. Ferd. Loer, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Aktien-Gesellschaft mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. vom 10./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Karl Mager, Ludwigs- hafen. Das Gesellschaftsvermögen ist ab 1./1. 1927 auf die Fa. Georg Schaich, Baugeschäft, Ludwigshafen übergegangen. Zweck: Hoch- u. Tiefbau, Beton-, Eisenbeton- Kaminbau u. Dampfkesseleinmauerungen sowie Handel mit allen in das Baufach einschl. Material. u. Geräten. Kapital: RM. 50 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 50 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1926, zugleich Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Mobil. 1, Baumasch. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Kassa 1548, Postscheck 6, Debit. 97 309, Warenvorräte u. Rohbauten 22 634, Bankbürgschaft 1500, Verlust 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 33 966, Banken 13 668, Bankenavale 1500, zweifelhafte Forder. 20 000, Rück- stellung für Steuern u. Umlagen 3867. Sa. KM. 128 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 187, Löhne 181 187, Steuern 5907, Abschr. 1113. – Kredit: Gewinnvortrag 2478, Bruttogewinn 207 917, Verlust 5000. Sa. RM. 215 396. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Richard Hammel, Rechtsanw. Dr. Heinrich Strauss, Ludwigs- hafen a. Rh.; Carl Lenz, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 8./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.