346 Bau-, Terrain- und ........... etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. bei ander. Gesellschaften 4550, Grundstücke a) bebaute 841 200, b) im Bau befindl. 743 534, rückst. Baukosten-Zusch. 9615, Möbel usw. 1, Schuldner 7495, Wechselhinterleg. 12 000, Forder. an Gagfah für zurückzugeb. Schuldver- schreib. 1326, Verlust 383 —– Passiyva: A.-K. 25 000, Bank- u. Kassenschuld (Bauvorsch.) 219 514, Baugeld 228 700, Hyp.-Forder. Stadt Magdeburg 121 000, Hauszs-Steuer 711 000, Rfa 163 694, Gagfah 48 740, Mietslcherh. 1326, Handwerk.-Sicherh. 1451, Rückl. für Instands. 8526, allg. Geschäfts- u. Baurückl. 49 900, Rückstell. f. event. Aufw. Forder 30 452. Sa. RM. 1 609 304. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143, Unk. 4185. – Kredit: Vortrag 149, Tilg. 1680, Zs.-Einnahmen 1877, Übersch. aus Rückl. für Umstell. auf GM. 238, Verlust 383. Sa. RM. 4328. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Dr. jur, Franz Bordihn, Karl Bott, K. Leue, Magdeburg. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Arnold Knoblauch, Berlin; Stadtrat Willy Cruse, Dr. Weisser, Johannes Degener, Stadtverordn. Willy Plumbohm, Stadtrat Franz Krull, Buchhalter Otto Faber, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Am Gautor Geländenutzungs-Akt.- e Mainz. Mitternacht Nr. 10. Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bewirtschaftung u. Nutzbarmach. des Grundbesitzes der Familien Ampt u. Friedrich zu Mainz vor dem Gautor. Der Grundbesitz betrug Ende 1924: 21 538 qm. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 225 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 9500 Akt. zu M. 10 000, 2500 Akt. zu M. 50 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 225 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gelände 60 000, Kassa 8174, Debit. 184 600. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 149 062, Gewinn 3711. Sa. RM. 252 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Ausgaben 2183, Tant. 900, Provis. 7839, Überträge 35 236, Gewinn 3711. – Kredit: Diverse Einnahmen 952, Zs. 3634, Überträge 45 283. Sa. RR- 49 871. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Carl Friedrich, Erich Nathas Aufsichtsrat: Syndikus Br. Fritz Burgbacher, Rechtsanw. Dr. Fritz Gassner, Hugo Lehmann, Fabrikant Gerhard Schiffmacher, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Hoch- und Tiefbau- Akt.-Ges., Mannheim, Augusta-Anlage 32. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 7./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art sowie Herstellung und Ver- trieb von einschlägigen Materialien. Kapital: RM. 325 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 14 Mill. in 12 000 Inh. St. -Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 16 Mill. 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1200 St.-Akt. zu M. 10 000; begeben zu 250 %. Lt. G.-V. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 Mill. auf RM. 325 000 (St.-Akt. im Verh. 100: 1. Vorz.-Akt. 400: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.- Aktien zu RM. 5 unter Zuzahl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St., zu RM. 100 = 5 St., 1 Vorz. Akt. zu RM. 5 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., hierauf weitere 2 % Div. 3 St.-Akt.; vom Rest entfällt die Hälfte auf die Vorz. Akt., jedoch höchstens weitere 6 % Div., der Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb. 52 000, Lagerplatzeinricht. 20 00, Geschäfts- einricht. 5700, Fahrz. 3500, Geräte u. Werkz. 198 100, Vorräte 161 750, Bankguth. u. Kasse 74 787, Aussenstände 224 112, (Bürgsch. 21 900). – Passiva: Akt.-K. 325 000, R.-F. 15 000, Schulden 350 078, (Bürgsch. 21 900), Reingewinn 1925/26 49 872. Sa. RM. 739 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 273 525, Steuern u. soziale Lasten 515, Abschr. 80 270, Reingewinn 49 872 (davon: R.-F. 5000, Div. 32 400, Vortrag 12 472). –Kredit: Gewinnv ortrag 1924/25 7997, Betriebsergebnis 1925 26 501 186. Sa. RM. 509 184. Kurs Ende 1925–1926: –, 107.5 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1921 22–1925/26: 15, 0, 0, 8, 10 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1925/26: 6, 6, 7, 8 %. Direktion: Otto Bastian, Stellv. Karl Bonn.