Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 347. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Stellv. Dir. Gustav Nied, Mannheim; Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bank- Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Komm.-Rat Herm. Lotz, Dir. Baurat Heinrich Schöberl, Fabrikbes. Georg Katz, Gernsbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Filialen, Industriewerke Monheim Akt.-Ges., Monheim. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis zum 11./10. 1926: Grundstücks-A.-G., Köln-West. Lt. G.-V. v. 13./1. 1927 Sitzverlegung von Köln nach Monheim. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Industrieanlagen jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 22 000 Aktien Lit. A zu M. 5000, 2000 Akt. Lit. B. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 10009l.. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 326 000, Baumater. 17 900, Verlust 6199. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 31 846, Kredit. 18 252. Sa. RM. 350 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 6199. – Kredit: Verlust RM. 6199. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Vorstand: Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Traugott Mueller, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Justizrat Hugo Mönnig, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Köln; Fabrikant Heinr. Wolf, Frechen; Bankier Justizrat Dr. Strack, H. Warth, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Wohnhaus Römerstrasse 30, München, Elisabethplatz 3. Gegründet. 13./11. 1922, 8./2., 8./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. sonstige Ausnütz. sowie Veräusserung von Wohn- häusern u. Grundstücken, insbes. des Wohnhauses Römerstr. 30 in München. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 19 Akt. zu M. 100 000 u. 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 16 000, Kasse 29, Postscheckguth. 300, Verlust 8303. – Passiva: A.-K. 10 000, Darleh. 6633, Hyp.-Neuaufwert. 8000. Sa. RM. 24 633. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Haushaltungskosten 3446, Darlehens-Zs. 400 für nachtr. aufgew. Hyp. 8000, Verlustvortrag 1924: 161. – Kredit: Mieteinnahmen 1925:3702, Verlust 8303. Sa. RM. 12 007. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Eugen Rau, München. Aufsichtsrat. Rolf Gruner; Magister Gustav Alexander Uggla, Helsingfors; Hans Tax. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayer. Haus- & Grundbesitz-Akt.-Ges. in Liqu., München. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Notariatsassistent a. D. Ludwig Danner, München. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 23./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Bayerische Terrain-Act.-Ges. in München, Ainmillerstr. 26. Gegründet: 24./7. 1897; eingetr. 30./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Be- lastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Ursprünglich erwarb die Gesellschaft vom Prinzen Leopold von Bayern einen Teil von dessen in dem nördlichen Teile der Stadt gelegenen Park im Umfange von 4,471 ha für M. 2 000 000 gegen Barzahlung. Über den Besitz der Ges. siehe Jahrg. 1922/23. Der gesamte unbebaute Grundbesitz betrug Ende Juli 1926 2 571 284 qF. u. steht mit RM. 1 685 131 zu Buch. Die Ges. besitzt ferner zwei Häuser in München. Wegen Sanierung 1909 siehe bei Kap. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. 1903 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juli 1909 M. 1 080 700 bezw. Ende Juli 1910 noch M. 789 367), behufs Abschreib. bezw. Reservestellungen (M. 1 710 632) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1909 die Herabsetzung des A.-K. von M. 7 500 000 auf M. 5 Mill.