348 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Ein grosser Aktienposten der Ges. ist im Besitz der Terrain-Ges. Neu- Westend in München. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung u. Dotierung weiterer Spez.-Res. beschliessen kann. Die G.-V. kann auf Antrag des A.-R. den Jahresgewinn, soweit er zu ihrer Verfüg. steht, ganz oder teilweise zur Amort. des A.-K. verwenden. Umfang, Art u. Weise der Amort. etc. sind von der G.-V. festzusetzen. Bei Verteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung u. Dotierung von Sonderrücklagen ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. An der Auszahlung von Div. soll festgehalten werden, da die Ges. sich nicht als Liquid.-Ges. betrachtet, vielmehr fortgesetzt den An- u. Verkauf von Immobil. betreibt. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Unbebauter Grundbesitz (2 571 284 qF.) 1 685 131, zwei Häuser in München 55 000, Kassa 394, Eff. 2109, Debit. 164 846, Hyp. 70 474, Aufwert.- Ausgleich 48 058, Mobil. 1, Verlust 33 386. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. (Umstell.-Res.) 340 000, Hyp. 109 887, Hyp.-Res. 50 000, Kredit. 59 515. Sa. RM. 2 059 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/25 16 639, Allg. Unk. u. Steuern 21 076, Terrain-Unk. 3377, Zs. 4320. – Kredit: Terrains 8197, Eff. 310, Hauserträgnis 2763, Aufwert.-Diskont 756, Verlust 33 386. Sa. RM. 45 413. Kurs: Früher in München amtl. notiert. Infolge Zus. leg. des A.-K. seit 1910 eingestellt. Jetzt im Münchener Freiverkehr. Kurs Ende 1925–1926: 20, 75 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Decker, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hans Rummel, Stellv. Komm.-Rat Rudolf Rosa, Bank-Dir. Ludwig Rebel, Bankier Dr. Heinrich Martin, München. Zahlstellen: München: Deutsche Bank Fil. München. Dehall“ Deutsche Hallenbau-Akt.-Ges. München in München, Sonnenstr. 17. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925IV. Fa. bis 23./12. 1926: Deutsche Hallenbau Akt.-Ges. München (Dehall). Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, insbes. die Ausführ. von freitragenden Hallen- bauten in Holzkonstruktionen nach eigenen Patenten der Ges., ferner der Betrieb von Säge- werken u. ähnl. Unternehm. sowie der Handel mit sämtl. für vorstehende Zwecke in Frage kommenden Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ging mit der Hoch- u Tiefbauten A.-G., München, eine Interessengemeinschaft in der Weise ein, dass diese von dem A.-K. der Ges. 26 % übernimmt; anderseits hat die Ges. 60 % der Aktien der Deutschen Hallenbau A.-G., Hösel bei Düsseldorf, übernommen. Kapital: RM. 50 000 in 1875 Aktien zu RM. 20 u. 125 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 resp. 21./7. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 (Anzeige gemäss $ 240 des Handelsgesetzbuchs) Herabsetzung um RM. 150 000 auf M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1 zum Zwecke der teilweisen Tilgung der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 710, Postscheckguth. 165, Bankguth. 10 002, Rimessen 200, Debit. 130 088, Bestände 76 547, Masch. u. Werkzeuge 37 492, Mobilien 18 704, Montagegerät 11 033, Kraftwagen 10 150, Gebäude in Essen 5255, do. in Hösel 3600, Anwesen Rothkreuz. 46 740, Lagerplatz Ungerstr. 5460, Hyp. 54 000, Beteilig. 2, Patente 2, Konto transit. Aktiva 2898, Verlust 277 352. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 302 163, Bank- schulden 35 187, Akzeptverpflicht. 126 805, Delkredere 12 366, Konto transit. Passiva 13 881. Sa. RM. 690 404. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 168 465, Material 112 212, Löhne u. Gehälter 156 165, Verlust aus Verkauf Riedelsbach 17 957, Abschr. 24 026, Zuweisung auf Delkredere 12 366, zufällige Verlustposten 13 420. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 4951, Überschuss auf Holz-K. 20 289, do. auf Bau-K. 170 136, Verkauf Anwesen Grosshadern 2601, Gewinn aus Erhöhung von Anlagewerten 26 220, zufällige Gewinnposten 3063, Verlust 277 352. Sa. RM. 504 615. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. E. Hünnebeck, München; Ob.-Ing. Arthur Konrad, Kaufm. Armin Flöther, Essen; Reg.-Baumeister Valentin Köhl, Architekt Wilhelm Kahrs, München. Prokurist: Armin Flöther, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Broer, Essen; Reg.-Baumstr. Eugen Vögler, Dr. Küppers, Weidmann, Essen. Zahlstellen: München: Bayerische Staatsbank, Süddeutsche Holzwirtschaftsbank; Düssel- dorf: Kreisbank A.-G.