Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 349 Gartenstadt Harlaching Akt.-Ges., München, Weinstr. 81II. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ankauf u. Veräusser. von Grundst., insbes. in Harlaching, sowie deren Er- schliessung als Gartenstadt, Vornahme aller Arten von Geschäften in Immobilien sowie Bauunternehm., ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbes. auch auf Belast. u. Entlast. von Liegenschaften sowie auf Kauf u. Verkauf von Hyp. u. Grundschulden sowie sonst. dinglicher Rechte abzielender Rechtsgeschäfte. – Der Besitzstand der Ges betrug am 30. 6. 1926: 51 479 Tagwerk. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./7. 1924 Umstellung auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7. = 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. 340 500, Kassa 22, Verlust 97 361. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 98 285, Strassenbau 9597, R.-F. 30 000. Sa. RM. 437 883. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag von 1924/25 77 652, Grundst. 361, Unk. 10 289, Zs. 7048, Steuern 2830. – Kredit: Pacht 780, Eff. 39, Verlust 97 361. Sa. RM. 98 181. Dividenden 1923/24–1925/26. Je 0 %8 Direktion. Aug. Fleischmann. Aufsichtsrat. Komm. -Rat Roman Oberhummer, Bankier Adolf Straus, „„. Wilhelm Keim, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gelände- und Bau-Akt.-Ges. in Liqu., München, Prannerstr. 11. Die G.-V. v. 9./7. 1926 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquldator: Dir. Heinrich Decker, München. Lt. handelsger. Bekanntm. v. 30./7. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Hausgesellschaft Dachauerstrasse München Akt.-Ges. in München, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 31./12. 1920: E. Mühl- thaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.-G. Zweck: Bis 1921: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunstdruckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Nachdem ab 1./1. 1921 die Buchdruckerei an eine offene Handelsgesellschaft überging, ist der Gegenstand des Unternehmens die Verwalt. u. Verwertung der im Eigentum der Akt.-Ges. befindlichen zu München, Dachauerstrasse 13/15, gelegenen Hausgrundstücke sowie Erwerb u. Verwalt. u. Verwertung anderer in München gelegener Grundstücke u. die Vornahme aller den Gesell- schaftszweck dienender Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 750 000 in 750 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 750 000 auf RM. 375 20 in 750 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 343 000, Ausgleichskonto wegen Hypo- thekenaufwert. 263 341, Kassa 12, Debit. 38 844. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 263 341, Kredit. 2615, Gewinn 4242. Sa. RM. 645 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 7175, Hausverwaltung u.- Abgaben 9436, Versich. 334, Generalunk. 2652, Hyp.-Zs. 2372, Steuern 43 180, Abschr. 12 269, Gewinn 4242. – Kredit: Gewinnvortrag von 1925 270, Mieten 79 783, Zinsen 1610. Sa. RlI. 81 664. Dividenden 1914–1926: 3, 0, 0, 0, 7, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Eudwig Eilhauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Willy Tiktin; Stellv. Eug. v. Zoellner, Berlin; Hugo Brandl, John H. Rosenthal, München. Zahlstelle: München: Ges.-Kasse. Hausverwaltungs-Aktiengesellschaft Schwanthalerstr. 86 in München, Schweigerstr. 2. Gegründet. 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 10./6. 1936. Enemka Neue Münchener Kunstwerk- stätten, Akt.-Ges. Zweck. Verwalt. u. Verwert. des Hauses an der Sehwanthalerstr. 86 in München. Die Ges. ist jedoch befugt, Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben u. sich an solchen wie auch an Unternehm. aller Art zu beteiligen.