350 7 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 50 000 in Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 70 Mill. in 20 000 St.-Aktien zu M. 1000, 9400 Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 7 Mill. St.-Akt. zu 150 %, Rest zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 im Verh. 1000: 1, eingeteilt in 3500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 Herabsetz. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 7:5. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 13 589, Immob. 121 651, Vorräte 18 115, Einricht., Masch. 8233, Debit. 12 160, Verlust 106 656. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 210 406. Sa. RM. 280 406. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 35 800, Abschr. u. Dubiose 24 698, Löhne, Gehälter, Unk. 105 991, Steuern 22 243, Vortrag 28 883. – Kredit: Fabrikationsgewinn 96 894, Mieten 14 066, Verlust 106 656. Sa. RM. 217 618. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Martin Weiss. Aufsichtsrat. L. Bareller, A. Thierheimer, Justizrat Berchthold, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heilmannsche Immobilien-Gesellschaft Akt.-Ges. in München, Weinstrasse 7. Die Verwaltungen der Heilmann'schen Immobiliengesellschaft, der Heilmann & Littmann G. m. b. H. in München u. Berlin u. der Bauland Gross-Berlin A.-G. machten Ende März 1927 bekannt, dass sie vorbehaltlich der Genehmigung durch die Generalversammlungen die Fusionen der drei Gesellschaften beschlossen haben. Die Fusion vollzieht sich so, dass die Heilmann & Littmann G. m. b. H. u. die Bauland Gross-Berlin A.-G. von der Heilmann'schen Immobilienges. aufgenommen werden, die ihre Firma in Heilmann & Littmann Bau- und Immobiliengesellschaft A.-G., München-Berlin, ändern wird. Beabsichtigt ist ferner der Erwerb der Majoritäten der Bayerischen Terrain A.-G. in München u. der Münchener Allg. Terrain-Ges. Zwecks Durchführung dieser Transaktionen soll das Kapital der Ges. bis zu RM. 14.5 Mill. erhöht werden. „ Gegründet: 16./3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Zweck: In München u. im Anschluss an die Entwicklung Münchens, sowie unter Förderung derselben alle Arten von geschäftlichen Unternehm. in Immobil. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen, neuerdings Beteilig. an industriellen Unternehm. Grundbesitz in Schwabing, Nymphenburg, Sendling, Gross- u. Kleinhadern, Gräfelfing u. Planegg Ende 1926: 1 419 618 qm = 416 573 Tgw., mit RM. 2 561 812 zu Buch stehend. Beteiligungen: Die Ges. besitzt den weitaus grössten Teil der Anteile der Bau-Ges. für Familienhäuser u. Villen (Heimstätten-Ges. m. b. H.). Ferner ist sie beteiligt an der Bayer. Terrain-A.-G., München, der Bauland-Seestrasse Nordpark A.-G., Berlin, der Altheide A.-G. für Kur- u. Badebetrieb in Altheide, Schlesien (Grafschaft Glatz), der Ludwig Kannen- giesser'schen Grundverwertungs-A.-G., München, der Waldpark Lochham G. m. b. H., der München-Pasinger Terrain-A.-G., der Starnberger Villenterrainges. m. b. H., der Bayerischen Immobilienges. A.-G., München. DiWie G.-V. v. 1./2. 1927 beschloss Übernahme der Terraingesellschaft München-Frieden- heim A.-G, der Petuelschen Terraingesellschaft München-Riesenfeld A.-G. u. der Terrain- A.-G. München-Nordost. Den Aktionären der drei Gesellschaften wird folgendes Angebot gemacht: Die Aktionäre der Terraingesellschaft Friedenheim A.-G. erhalten im Umtausch- verhältnis gegen RM. 700 ihrer Aktien RM. 500 Heilmann-Aktien, die Aktionäre der Putuelschen Terraingesellschaft im Umtausch gegen RM. 1000 ihrer Aktien RM. 500 Heil- mann-Aktien, die Aktionäre der Terrain-A.-G. München-Nordost im Umtausch gegen RM. 900 ihrer Aktien RM. 500 Heilmann-Aktien. Zwecks Übernahme der Unternehmungen beschloss die gleiche G.-V. Kap.-Erhöhung um RM 1 400 000 (s. a. Kap.). Die 1926 von der Ges. getätigten Grundstücksverkäufe waren unbedeutend, da einiger- massen befriedigende Preise u. Zahlungsbedingungen nicht zu erreichen waren. Die Tätig- keit war hauptsächlich der Erledigung der zahlreichen Aufwertungsforderungen zugewendet. Eine grössere Anzahl von Aufwertungsforderungen wird erst 1927 zur Erledigung kommen. Kapital: RM. 5 530 000 in 11 050 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht aus- gestattet u. zu 100 % begeb. u. der Immobilien Treuhand G. m. b. H. überlassen, Urspr. M. 3 000 000 in Aktien zu 3000 M., erhöht 1898 um M. 3 000 000. 1900 um M. 270 000. 1905 um M. 750 000 auf M. 7 020 000. Nach G.-V.-B. v. 29./3. 1913 ist auch die Einzieh. von Aktien durch Ankauf gestattet. Im Jahre 1917 wurde das A.-K. dureh Rückkauf von M. 420 000 auf M. 6 600 000 herabgesetzt. Nachdem beschlossen worden war, die baren Erträgnisse anzu- sammeln, um – sobald der nötige Betrag vorhanden auf jede Aktie M. 1000 zurückzuzahlen, genehmigte die G.-V v. 25./2. 1920 eine Rückzahl. von 20 % auf alle Aktien. Die G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss aus dem Reingewinn für 1920 M. 400 pro Aktie zurückzuzahlen, dem- entspr. das Akt.-Kap. auf M. 4 400 000 u. den Nennbetrag der Aktie auf M. 2000 herab- zusetzen. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um M. 1 600 000 auf M. 6 000 000 in 800 Aktien à M. 2000. Ausserdem wurde pro Aktie eine Sonderausschütt. von M. 200 gewährt. 1922 wurde eine weitere Kap.-Erh. um M. 2 400 000 auf M. 8 400 000 durch Ausgabe von 1000 Inh.-St.-Akt.