Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 351 à M. 2000 u. M. 400 000 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200 beschlossen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 2 700 000 in 1050 St.-Akt. à M. 2000 u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200 auf M. 11 100 000, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 als Gratis-Akt., zu welchem Zweck der R.-F. II aufgelöst u. die Einzahl. auf die neuen Aktien seitens der Ges. geleistet wurde. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 11 100 000 auf RM. 2 530 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 2000 bzw. M. 200 auf RM. 500 bzw. RM. 1 durch Abstempel. umgewertet wurde. Die G.-V. v. 1./2. 1927 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 3 000 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 500. Die Kapitalserhöh. wird in drei Abteilungen gegliedert. Zunächst wird das Kapital um RM. 632 000 erhöht. Diese Erhöh. ist durchgeführt. A.-K. darnach RM. 3 162 000. Dieser Betrag wird von dem Bankhaus Hardy & Co. zu 110 % übern. u. zu 115 % den alten Aktionären im Verhältnis von 4:1 angeboten. Weiter wird das Kapital erhöht um den Betrag von RM. 1.4 Mill. Diese Erhöh. dient zur Übernahme der Terraingesellschaft München-Friedenheim A.-G., der Petuelsche Terrain-Ges. München-Riesenfeld A.-G., der Terrain-A.-G. München-Nordost u. der Anteile der Erdgut G. m. b. H. in München u. muss bis zum 1./9. 1927 durchgeführt sein. Schliesslich erfolgt eine Kapitalvermehrung um RM. 968 000, die zwecks Übernahme weiterer Terraingesellschaften bereitgehalten werden. Die letztere Erhöhung ist bis zum 1./2. 1928 durchzuführen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. 7 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest sonst. beschlossene Rückl., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3064, Grundst. 2 561 812, Kaufschillingsreste 53 075, Aufwert.-Hyp. 153 767, Bankguth. 244 414, diverse Debit. 2475, Beteil. 160 209, Eff. 34 493, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 530 000, R.-F. 182 522, Kredit. 52 659, Aufwert.-Disk. 21 929, Hyp. 16 821, Personal-Exigenz-F. 10 000, Konsortial-Beteil. 120 632, Gewinn 278 748. Sa. RM. 3 213 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., einschl. Gehälter, satzungsm. Tant., Steuern u. Umlag. 119 771, Gewinn aus 1926 278 748 (davon R.-F. 19 477, Div. 151 850, Tant. 6705, Vortrag 100 715. – Kredit: Grundst.-Ertrag 4749, Zs. per Saldo 10 394, Aufwert.- Hyp. 111 826, sonst. Erträge aus Verkäuf. u. dgl. 82 739, Beteil. 188 808. Sa. RM. 398 519. Kurs: In München Ende 1913–1926: 75, 65*, –, 62, 115.50, 102* 143, 400 899, 9500, 20, 18, 28.50, 120 %. – In Berlin: 75, 62.50*, –, 62, 114.50, 102*, 148.50, 425, 1050, 8500, 20, 17.76, 30.75, 121 % Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25, 50, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rudolf Rosa, Stellv. Johann Groh. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilh. Seitz, Komm.-Rat Max Bullinger, Justitzrat Eduard Brinz, Geh. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Landesbaurat Wilhelm Keim, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin; Geheimrat Martin Aufhäuser, Geheimrat Hans Remshard u. Komm.-Rat Sichard Weinberger, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co., H. u. H. Marx, Herzog & Meyer, H. Aufhäuser; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H. Immobiliengesellschaft München-Süd-Ost Akt-Ges. in München, Ohlmüllerstr. 42. Gegründet. 9./6., 15./9., 21./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb., Bebau., Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art, insbes. der von der Akt.-Ges. Paulanerbräu Salvatorbrauerei, München u. der Akt.-Ges. Bayerische Handelsbank, München in die Ges. eingelegten Liegenschaften, sowie die Vornahme aller zur Erreich. des Ges.-Zwecks dienlichen, insbes. auch auf die Belast. u. Entlast. von Liegen- schaften, sowie auf Übernahme u. Abstoss. von Hyp. abzfelenden Rechtsgeschäfte. Kapital. RM. 754 600 in 686 Aktien zu RM. 1100. Urspr. M. 2 058 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. im Verh. 30: 13 auf RM. 891 800 u. Herabs. des A.-K. um RM. 68 600 auf RM. 823 200 in 686 Akt. zu RM. 1200. Die G.V. v. 25./11. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 68 600 auf RM. 754 600 in 686 Aktien zu RM. 1100. Auf jede Aktie wurden RM. 100 zurückgezahlt. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1926 wurde unter Vorbehalt einer späteren Kap.-Herabsetz. eine vorschussweise Rückzahl. von RM. 50 pro Aktie vorgenommen (insges. RM. 34 300). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. 785 774, Geb. 105 600, Eff. 4726, Kassa 2166, Debit. 129 930, Verlust in 1925/26 3858. – Passiva: A.-K. 754 600, Hyp. 13 250, R.-F. 82 320, Kredit. 115 545, Rückl. 66 340. Sa. RM. 1 032 055. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 13 810, Steuern 6518, Verwalt.-Unk. 8485, Abschr. 2200. – Kredit: Zs. 27 156, Verlust in 1925/26. 3858. Sa. RM. 31 014. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion. Dr. Ludw. von Hössle. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Konsul u. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Heinr. Röckl, Rentner Ludwig Schmederer, München; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.