352 Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. Industriegelände Akt.-Ges. in Liqu., München, Waltherstr. 23. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Auflos. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Obering. Heinr. Kling, München, Walthersfr. 23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Baugelände jeder Art, insbes. von Industriegelände mit u. ohne Gebäulichkeiten, Erschliess. von Bau- u. Industriegelände, Verwert. vorhand. Bauanlagen für die Zwecke des Handels u. der Industrie sowie alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 186 675, Bankguth. 6, Debit. u. Forder. 2565, Reinverlust 265. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. u. Schulden 164 512. Sa. RM.489 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 500, Unk. 14 776, Abschr. 11 916. – Kredit: Immobil.-Verwalt. 26 926, Reinverlust 265. Sa. RM. 27 192. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schwabinger Brauerei 177 341, Debit. 5968, Rein- verlust 7475. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 165 785. Sa. RM. 190 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 265, Unk. 15 069, Abschr. 9333. –— Kredit: Immobil.-Verw. 17 193, Reinverlust 7475. Sa. RM. 24 668. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Sebastian Heckelmann, Dr.-Ing. Ludwig Sautter, Heinrich Kling. Ludwig Kannengiesser'sche Grundverwertungs-Akt.-Ges. in München, Weinstr. 7. Gegründet. 8./11. u. 23./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Ludwig Kannengiesser'schen Grundbesitzes in Mülheim (Ruhr) u. die Aufnahme u. Gewährung von Hyp. u. Grundschulden. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1924 im Verh. 100: 1 auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 56, Debit. 670, Grundbesitz 115 057, Eff. 10 000, Verlust 8459. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 4243. Sa. RM. 134 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2191, Unk. 6736. – Kredit: Ein- nahmen 468, Verlust 8459. Sa. RM. 8928. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion. Ludwig Kannengiesser, Komm.-Rat Rudolf Rosa, München. Aufsichtsrat. Vors. Landesbaurat Wilh. Keim, Architekt Geh. Hofrat Prof. Max Littmann, Frau Bella Kannengiesser, Rechtsanw. Dr. Gustav v. Scanzoni. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Monachia“ Akt.-Ges. für Grundbesitz, München, Mauerkircherstr. 13. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb., Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreich. des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 u. die G.-V. v. 6./10. 1925 Erhöh. auf RM. 50 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 18 000, Kontokorrent 19 325, Beteil. 16 657. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 3983. Sa. RM. 53 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 657, Unk. 7584, Gewinn 3983 (davon: R.-F. 199, Div. 500, an A.-R. 2400, Vortrag 884). Sa. RM. 12 225. – Kredit: Beteilig. RM. 12 225. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 10 %. Direktion: Hans Führer, München. Aufsichtsrat: Bankier Dr. August Weidert, Gutsbes. Ludwig Schmederer, Bankdir. Arthur Rehfeld, Rechtsan w. Dr. Alfred Werner, Hilde Landauer, München; Dir. Dr. S. Weyl, Bankdir. Gustav Benario, Frankf. a./M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Bau-Akt.-Ges. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. 6./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art, insbes. auch Belastung u. Entlastung von Liegenschaften sowie Übernahme u. Abstossung von Hypotheken.