Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 353 Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, begeben zu 110 %. Weiter beschloss die G.-V. v. 21./2. 1923 Erhöh. um M. 7 500 000, zunächst davon nur M. 2 500 000 zu 500 % begeben. Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kap.-Entwert.-K. 1800, Vorräte 3503, Debit. u. Kassa 112, Verlust 531. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 947. Sa. RM. 5947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 432, Steuer 53, Bauk. 178. – Kredit: Bruttogewinn 133, Verlust 531. Sa. RM. 664. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ludwig Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich jun., Justizrat Rud. Laturner, München; Gen.- Dir. Aug. Kurz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Südgrund“ Süddeutsche Akt-Ges. für Gründbesttz in München, Prannerstr. 11. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf von Gebäuden u. Grundstücken, die Erschliessung von Baugelände, die Erstellung von Gebäuden u. die Verwertung von Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1923 um M. 190 Mill. in 10 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 zu M. 5000, 40 000 zu M. 1000. Vorz.-Akt. mit 30fach. St.-Recht. Davon sind aus- gegeben: M. 100 Mill. zu 500 %, M. 70 Mill. zu pari, M. 20 Mill. zu 200 %. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Beteil. 25 100, Immobil. 4480, Eff. 4812, Debit. 12 060, Postscheck 5, Kap.-Entwert. 35 000, Verlust 828. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 32 287. Sa. RM. 82 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 051, Zs. 4727. – Kredit: Ertr.-Konto Alpina 38, Provis. 12 761, Mobil. 1315, Mieten 2834, Verlust 828. Sa. RM. 17 778. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Beteil. 25 100, Immobil. 4120, Eff. 4812, Debit. 4955, Postscheck 4, Kapitalentwert. 35 828, Verlust 7766. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 28 515, Steuerschuld 4070. Sa. RM. 82 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2815, Provis. 500, Unk. 2747, Haussteuern 1582, Gesellsch. Str. 4070. – Kredit: Immobil. 140, Mieten 3810, Verlust 7766. Sa. RM. 11 716. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Frhr. von Griessenbeck, Dr. Fr. Hayler, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Amann, Dr. med. J. Hilz, Dir. C. Schurr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Terra Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung, München, Forstenrieder Str. 1. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken aller Art. Kapital: RM. 5000 in 200 Aktien zu RM. 20 u. 20 Aktien zu RM. 50. Ursp. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 200 Aktien zu RM. 20 u. 20 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2915, Verlust 2084. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Tant. u. Unk. RM. 3727. – Kredit: Ein- nahmen a. Verwaltg. 1643, Verlust 2084. Sa. RM. 3727. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Fritz Teipel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludw. Kahn, München; Rechtsanw. Dr. Robert Haas, Feldafing; Fabrikant Adolf Cosack, Neheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Terrain- und Bauges. Peripherie Akt.-Ges. in München, Tumblinger Strasse 10. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Veräusser. sowie Verwalt. von Grundst. u. Anwesen. Kapital: RM. 50 000 in 14 Akt. zu RM. 2000 u. 10 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 14 Akt. zu M. 10 000 u. 10 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 23