――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 355 Kurs: In München Ende 1913–1926: M. –, 1010*, –, 800, 1210, 1600*, 2100, 2000, 4500, 50 000, 12, 6.25, 24, 86 %. In Frankf. a. M. Ende 1913.–1926: M. 1140, 1000*, –, 800, 1225, 16000, 2000, 2000, –, 35 000, —–, 5.75, – (26), — (86) %. Berechnung an peiden Börsen früher in Mark pro Stück u. franko Zs. Seit 1923 in ― Dividenden 1900/01–1905/06: 0 %. (Seit 1906 s. oben unter „. 1921/22 wurden M. 388.89 pro Aktie Bonus ausgeschüttet. 1922/23: 700 %. Direktion: Dir. Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Aug. Weidert, Stellv. Oberbaurat E. Drollinger, Komm.- Rat Jos. Schülein, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Bank- Dir. Sigmund Reinemund, München; Bankier Ludw. A. Hahn, Bank-Dir. Gustav Benario, Frankf. a. M. Zahlstellen: München u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Terrain- Actiengesellschaft MünchenNord- Ost in München, Weinstr. 7. Die G.-V. v. 15./3. 1927 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Heilmann'schen Immobilienges. A.-G. in München. Aktienumtausch im Verh. RM. 900 München-Ost: RM. 500 Heilmann-Akt. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion. Gegründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zwegkes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzie- lenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem Ökonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen (mit Wasserkräften) im Ausmass von 306, 50 Tgw. Zu Arrondierungszwecken wurden ausserdem 3,53 Tgw. in Freimann angekauft, wodurch sich der Gesamtbesitz auf 310,03 Tgw. erhöhte. Über Grundstücksverkäufe usw. von 1902–1915 s. Jahrg. 1922/23. Nach weiteren Verkäufen in den Jahren 1916–1925 betrug der gesamte Besitzstand am 31./12. 1925 44,877 Tgw. = 1795, 080 qF. und zwar in Freimann 33,91 Tgw., in Bogenhausen 10,967 Tgw. Die Ges. hat im Jahre 1924 durch Verkauf eines ca. 87 Tgw. umfassenden Grundstücks an den Staat ca. M. 340 000 vereinnahmt. Es wurde in der G.-V. v. 8./7. 1925 beschlossen, den erzielten Gewinn durch Rückzahl. eines Teils vom A.-K. zur Verteil. zu bringen, u. zwar durch Auszahl. von RM. 100 auf jede Aktie zu RM. 400 (s. auch Kapital). Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 (2½: 1) in 3000 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 300 000 durch Rückzahl. von je RM. 100 u. dadurch bedingte Herabsetz. des Nennbetrages jeder Aktie zu RM. 400 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage, soweit derselbe in nicht zum Geschäftsbetriebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 f. jedes Mitgl., der Vors. RM. 2000, der Stellv. RM. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. als weitere Div. bezw. zur Akt.-Amort. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 954 653, Kassa 240, Debit. 76 649, Hyp. 37 831, Eff. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 143 082, Gewinn 26 294. Sa. RM. 1 069 377, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 29 406, Gewinn 26 294. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 23 334, Zins- u. Grundst.-Erträgnis 6887, Auf- wertungen 25 478. Sa. RM. 55 700. Kurs Ende 1925–1926: 15, 50 %. Freiverkehr München. Dividenden 1913–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Groh. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rat Bankier Sichard Weinberger, Stellv. Komm.-Rat Rudolf Rosa, Rentner Wilh. Gasser, München.. Zahlstelle: München: Herzog & Meyer. Terrain-Gesellschaft München-Friedenheim, A.-G. in München, Ismaninger Str. 27. Lt. Fusions-Vertrag v. 23./2. 1927, genehmigt in der G.-V. v. 15./3. 1927, hat die Ges. ihr Vermögen als ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Heilmann' sche Immobilien- Ges. A.-G. in München gegen Gewährung von Aktien übertragen. Die Aktion. der Ges. erhalten auf je 7 Aktien zu RM. 100 eine Aktie der Heilmann'schen Immobilien-Ges. zu RM. 500. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion. Gegründet: 26./4. 1898; eingetr. 6./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art. Der Besitz der Ges. umfasste Ende 1918: 107.514 Tagwerk südlich der Landsbergerstr. in Laim zum Buchwert von M. 1 817 598. Zur Belebung der Bautätigkeit hat die Ges. in 1909 23*