360 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Liqu. in Nürnberg, Hallerhüttenstr. 5. Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof u. Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68 ¾0 a, Neuerwerbungen bis 1924/25: 1 173 180 qF. Gesamtterrainbestand 31./7. 1924 noch 870 299 qd F. In 1924/25 wurden 58 745 qF verkauft. Die von Prof. Jansen in Berlin in Vorschlag gebrachten neuen Bau- u. Vorgartenlinien wurden rechtskräftig u. fand daraufhin der erforderliche Grund- u. Bodenaustausch mit der Stadtgemeinde Nürnberg u. den beteiligten Nachbarn statt. Dadurch u. durch die Auf- lassung mehrerer Strassen wurde der Terrainbestand 1925/26 nicht unwesentlich vermehrt. Er betrug am 31./7. 1926: 841 112.47 q F. und steht mit RM. 633 964 zu Buch. Kapital: Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000. Es kamen auf jede Aktie zur Ausschüttung: 1911 die erste Rückzahlung von M. 150, 1912 die zweite Rate mit M. 50, 1913 die dritte mit M. 50, 1914 die vierte mit M. 50, 1916 die fünfte mit M. 50, 1918 die sechste mit M. 50 u. die siebente mit M. 100, 1919 die achte mit M. 50 u. die neunte mit M. 50, 1920 die zehnte mit M. 150, 1921 die elfte mit M. 100 u. die 12. mit M. 150; somit A.-K. ganz ausgeschüttet. Eine 13. Rate von 20 % des urspr. A.-K. mit M. 840 000 wurde ab 29./7. 1922 gezahlt. Ab 12./10. 1926 Rückzahlung der 14. Rate in Höhe von RM. 15 pro Aktie. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wurde auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. trat. Nachdem die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge u. der Reingewinn zus. 10 % des A.-K. ausmachten, in dieser Höhe bar vorhanden u. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich waren, trat die Ges. 1910 in Liquid. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis diese den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zustehende Tant., b) der A.-R. 5 % Tant., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Terrain 633 964, Kassa 1994, Aktivhyp. 86 114, Bank- guthaben 34 014, Debit. 51 049, Eff. 4, Mobil. 1. – Passiva: Noch nicht erhob. Rückzahl. 163, Kredit. 16 712, K. der Aktion. 782 876, Überschuss am 31./7. 1926 7389. Sa. RM. 807 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 958, Provis. 965, Steuern- u. Gebühren 29 150, Strassenbau 22 036, Überschuss 7389. – Kredit: Terrain 77 996, Zs. 10 027, Pacht u. Miete 476. Sa. RM. 88 499. Liquidatoren: Bank-Dir. a. D. Christoph Ebersberger, Architekt Andreas Räbel, Bank- prokurist a. D. Franz Goebel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Heinrich Haas, Stellv. Heinrich Weil, Nürnberg; Fabrikbesitzer Wilhelm Stuck, Waldkirch in Baden; Privatiere Luise Obermaier, Nürn- berg; Handelskammer-Ehrenpräs. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen; Komm.- Rat Fabrikbesitzer Hans Marx, Fabrikbesitzer Dr. Curt Obermaier, Lambrecht i. Pf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank, Julius Ulmer & Co.; Ludwigshafen: Rhein. Creditbank. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau, Porz a. Rh. 5 Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig einger. Wohnungen pillig u. preiswert zu verschaffen u. alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Kapital: RM. 11 960 in 598 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 170 000 in 170 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 67 000 in 67 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. 1924 Verh. 10 1 von M. 237 000 auf RM. 23 700 in 237 Nam.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./5. 1926 Herab- setzung des A.-K. von RM. 23 700 auf RM. 11 960 in 598 Akt. zu RM. 20. Berichtigte Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Unbebaute Grund- stücke 25 000, bebaute Grundst. 20 000. – Passiva: A.-K. 11 960, R.-F. I 12 890, do. II 150, Verpflicht. zur Übertragung der bebauten Grundst. 20 000. Sa. RM. 45 000. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Unbebaute Grundst. 27 537, Häuser 5000, Sparkasse 366, Hyp. 800, Debit. 1081. – Passiva: A.-K. 11 960, R.-F. I 12 890, R.-F. II 150, Kredit. 4700, Gewinn 5084. Sa. RM. 34 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1234, Betriebsunk. 64, Gewinn 5084. – Kredit: Zs. 118, Mieten 164, sonst. Einnahmen 6100. Sa. RM. 6383. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 25 517, Neubau 98 461, Debit. 2328. – Passiva: A.-K. 11 960, R.-F. I 13 960, do. II 150, Kredit. 12 006, Gewinn 6230, Hyp. 82 000. Sa. RM. 126 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 125, Gewinn 6230. – Kredit: Sonst. Einnahmen 2273, Zs. 3, Miete 63, Gewinnvortrag 4014. Sa. RM. 6355. *