――― ― 362 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 5643, Siedlung 72 000, rückst. Miete 7905, Forder. a. Gagfah für zurückzuford. Mietsicherheit 52. – Passiva: A.-K. 5000, Gemeinde- zuschuss 19 077, RfA-Hyp. 40 895, Gagfahhyp. 16 709, Einzahl. d. Siedl. für Mietsicherheit 52, f. Kaufanzahl. 44, Rückstell. für eventl. Aufwert.-Forder. 400, do. für ausstehende Zs. 95, Tilg.-Rückl. 3200, Gewinn 126. Sa. RM. 85 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86, Kursverlust a. Feingoldhyp. 64, Gewinn 126. – Kredit: Miete 45, Überschuss aus Rückl. f. Goldumstell. 106, Zs. 117, aus Miete erfolgte Tilg 6. Sa. RM. 276. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Arnold Knoblauch, Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Reinh. Krell; Kassenbeamter a. D. Gundlach, Gemeindevertreter Rich. Hartmann, Werkmeister Herm. Hesse, Bürovorsteher Andreas Krüger, Gemeindevorst.-Stellv. Amtage, Geschäftsvors. Faustmann, Sande. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Zabelsdorf in Stettin-Zabelsdorf. Gegründet: 18./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: RM. 6000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf RM. 6000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva; Bankguth. 142 448, Siedl. 780 401, rückst. Mieten 8328, Guth. b. Gagfah für Ablös. der Mietsicherheit 1500, Verlust 5788. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 18 518, RfA-Hyp. 181 016, Gagfah-Hyp. 520 683, Mietsicherheit. der Siedl. 1500, Rückl. f. Strassenlandauflass. 6676, Rückst. des Grundst.-Kaufgeldes 72 072, do. für evtl. Aufwert.-Forder. 132 000. Sa. RM. 938 465. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 932, Miete 4684, Unk. 5280. – Kredit: Aus Miete erfolgte Tilg. 1031, Zs.-Einnahmen 3602, Überschuss aus Rückl. für Umstell. auf Goldmark 475, Verlust 5788. Sa. RM. 10 896. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Karl Bott, Spandau; Dr. Hermann Steggewentz, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Architekt Ferd. Köhler, Charlottenburg; Prokurist Mathy, Verbands- vorsteher Christian Winter, Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahnhofplatz-Ges. Stuttgart Akt.Ges. in Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, die Veräusserung u. Bebauung von Grundstücken vorzugsweise im Gebiet des neuen Hauptbahnhofs. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. vom 8./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu- 107½ %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 1 215 000, Einricht. 1, rückst. Einzahl. der Aktion. 1 000 000, Bankguth. 29 062, Aussenstände 3070, Wertp. 556 572, Kassa u. Post- scheckguth. 782. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 300 000, Hyp.-Aufwert. 30 000, Schulden 10 000, Gewinn 64 489. Sa. RM. 2 804 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 30 830, Steuern 22 124, Abschr. 113 000, Gewinn 64 489. – Kredit: Gewinnvortrag 717, Einnahmen aus Mieten, Wertp. u. Zs. 229 726. Sa. RM. 230 444. Dividenden 1921/22 – 1925/26: Je 0 %. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankdir Alfred Sigmund, Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Architekt Albert Eitel, Dr. Alexander Wiedemann, Stuttgart; Dir. Dr. Weyl, Frankf. a. M.; Architekt Richard Bielenberg, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Lautenschlager, Bürgermstr. Dr. Sigloch, Dir. G. Oesterle, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück-Akt.-Ges. am neuen Bahnhof, Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1* Zweck. Erwerb u. Ver walt. von Grundstücken, insbes. der Erwerb von Gelände am neuen Stuttgarter Bahnhof u die Verwert. von Grundstücken durch Überbauung, Vermiet.