Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 363. oder auf sonst geeignete Weise sowie die Schaffung von Büros, Verkaufs- u. Ausstellungs- räumen für Handel u. Industrie. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 160 u. 14 000 zu RM. 80. Urspr. M. 150 Mill., übern. von den Gründern zu 600 %. In der a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde beschlossen, das Kapital von M. 150 Mill. auf RM. 2 400 000 umzustellen u. demgemäss die bisher. 8000 St.-Akt. zu je M. 10 000 aut je RM. 160 u. die bisher. 14 000 St.-Akt. zu je M. 5000 auf je RM. 80 abzustempeln. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 445 000, Bureaueinricht. 1, Barmittel u. Aussenstände 273, Verlust 168 069. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Verbindlichkeiten 213 343. Sa. RM. 2 613 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 017, Unk. u. Zs. 49 827, Steuern 21 799, a. o. Abschr. für abgebroch. Hallen 20 894. – Kredit: Erträge 5470, Verlust 168 069. Sa. RM. 173 539. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Architekt u. Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Julius Pfeiffer, Stuttgart; Architekt Richard Bielenberg, Berlin; Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Stuttgart; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Bank-Dir. Carl Messner, Architekt Albert Eitel, Dir. Oesterle, Oberbürgermeister Dr. Lautenschlager, Bürger- meister Dr. Sigloch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriehof-Akt.-Ges., Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundst., insbes. Erwerb von Gelände am alten Stutt- garter Bahnhof u. Verwert. von Grundst. durch Überbauung, Vermiet. oder auf sonst. geeignete Weise sowie Schaffung von Bureaus, Verkaufs- u. Ausstell.-Räumen für die Ind. Kapital: RM. 6 300 000 in 630 Aktien zu RM. 5000 u. 3150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 Erhöh. um M. 120 000 000, diese Erhöh. durchgeführt mit M. 60 000 000 in 6000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 240 Mill. auf RM. 6 300 000 in 20 993 Aktien zu RM. 300 u. 42 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./3. 1927 wurde das A.-K. wie folgt gestückelt: 630 Aktien zu je RM. 5000 u. 3150 Aktien zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 887 000, Büroeinricht. 1, Debit., Wertp. u. Kassa 1 941 888, Vorräte 3173, Verlust 427 512. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 25 000, Abschr. 162 451, Kredit. 1 772 123. Sa. RM. 8 259 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 986872, Bau-K. 13 923, Unk. u. Steuern 273 757. – Kredit: Erträge aus Vermietung 152 377, eingeholter Kursverlust 694 663, Verlust 427 512. Sa. RM. 1 274 553. Dividenden 1923–1925: 0, 5, 0 %. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. D. Lautenschlager, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Julius Pfeiffer, Stuttgart; Architekt Richard Bielenberg, Berlin; Architekt Albert Eitel, Bank-Dir. Carl Messner, Oberbaurat Prof. P. Schmohl, Bank-Dir. Alfred Sigmund, Bürgermeister Dr. Sigloch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlossgartenbau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 1. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. des im Schlossgarten gelegenen Marstallgeländes u. die Verwert. des- selben durch Überbauung oder auf andere Weise. Die Ges. ist berechtigt, noch weiteres Gelände zu erwerben u. zu verwerten, sowie Geschäfte jeder Art auf dem Gebiete des Grundstücks- u. Baumarkts zu betreiben. Im Sept. 1922 fand der Erwerb des 18 600 qm grossen Marstallgeländes statt. Dieses wurde zum grössten Teil zu einem Hotel mit 140 Betten nebst Restaurant u. Café umge- baut u. an die Schlossgartenhotel-Ges. Früh & Co. verpachtet. An dieser ist die Ges. er- heblich beteiligt. An der im Jahre 1922 gegründeten Stuttgarter Ziegelei A.-G. in Stuttgart ist die Ges. mit 25 % des RM. 30 000 betragenden A-K. beteiligt. Kapital: RM. 3 Mill. in 2600 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 35 400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 26 Mill. in 26 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Davon 2600 Akt. als Vorz.-Akt. mit 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 24 Mill. in 200 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgabe- kurs 130 %. Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf