364 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. RM. 3 Mill. in 2600 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 35 400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 Nennwert gewähren bei den St.-Akt. eine, bei den Vorz. -Akt. zehn Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an, A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von zus. RM. 15 000), Gewinnanteile an Vorst. u. Angest., Rost Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: 2 750 000, Geb. 496 000, Mobil. 2500, Aussenstände einschl. Bankguth. 164 363, Wertp. 4116, Beteil. 80 000 (Avaldebit. 133 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 55 930, Div. 135 000, Vortrag aus 1994029 4997, auf 1926/27 1052 (Avalkredit. 133 500). Sa. RM. 3 496 980. Gewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 357, Div. 135 000, Vortrag 1052. Sa. RM. 155 409. – Kredit: Miete u. sonst. Einnahmen abzügl. Steuern, Sozialversich. u. allg. Unk. RM. 155 409. Kurs Ende 1925–1926: 43, 80 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1921/22 – 1925/26: 0, 0, 0, 3, 4½ %. Direktion: Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Karl Lautenschlager, Stellv. Bankdir. Gustav Nollstadt u. Bankdir. Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Architekt Oscar Walz, Zürich; Direktor Karl Messner, Bankdir. Gotthilf Oesterle, Architekt Alb. Eitel, Baurat Jak. Früh, Dir. Emil Kübler, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Darmst. u. Nationalbank, Chr. Pfeiffer A.- Städt. Girokasse. Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Cn Liquidation.) Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Nach Bekanntm. des A. Stuttgart v. 8./9. 1926 ist die Liqu. der Ges. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Württembergische Akt.-Ges. für Grundbesitz. Stuttsart Schlossstr. 8. Gegründet. 14./7. 4 %... 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, auch die Verwert. von solchen durch Überbauung, Vermiet. oder sonst. geeignete Weise. Kapital. RM. 557 200 in 5372 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 5000 %. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 205 000 It. G.-V.-Beschl. v. 16./5. 1924, gleichzeitig Erhöh. um bis zu RM. 3 15 000, zunächst um RM. 230 000 durchgeführt, zu pari begeben. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 166 000, die um RM. 122 200 durchgeführt ist. Geschäftsjahr. Kalenderj. % Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geb. 175 000, Grundst. 336 911, Konsortialgrundst. 9244, Wertp. 20 900, Aussenstände u. Kassa 14 842, Bau-K. 90 064, Verlust 11 004. – Passiva: A.-K. 557 200, lauf. Verpflicht. 96 088, Delkr. 4679. Sa. RM. 657 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 748, Unk. u. Steuern 19 216. Kredit: Erträgnisse 26 960, Verlust 11 004. Sa. RM. 37 965. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Ober-Reg.-Baurat a. D. K. Mühlberger, Wilhelm Stickel. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Baurat Georg Staehelin, Architekt Albert Eitel, Baunief c Emil Kübler, Rechtsanwalt B Emil Blaich, Landgerichtsrat a. D. Ketigan Klett, Max Fuchs, Rechtsanw. Dr. Adolf Kiefe, Dir. G. Oesterle, Dir. Jul. Pfeiffer, Stuttgart. Zahlstelle. Stuttgart: Ges. „„ Darmstädter u. National-Bank. – Waldkolonie Müritzsee Akt- Ges. in n Liqu, Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Hans Dühring, Waren. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. dessen Wiederverwertung insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Ver- mietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können.