―――――――――――――――――――――――0――――――――à Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 365 Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. 25 729, Eff. 133, Hyp. 5535, Kassa 2809, Verlust 925. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 832, Kredit. 4300. Sa. RM. 35 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. RM. 1275. – Kredit: Zs. u. Pachten 349, Verlust 925. Sa. RM. 1275. Dividenden 1915–1924: 5, 5, 5½, 25, 10, 6, 4½, ?, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hose- mann, W. F. Voss, Waren. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10). Kapital: RM. 37 500 in 750 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 45 000. Die G.-V. v. 17./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 105 000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 150 000 auf RM. 37 500 in 750 Akt. zu RM. 50. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Erwerbshäuser I 40 000, do. II 12 000, do. III 14 194, Sparkassenguth. 5004, ausst. Mieten 3804, Mehrbetrag der endgültig. Hyp.-Aufwert. gegen Goldmarkbilanz 13 361. – Passiva: A.-K. 37 500, Hyp. Landesversich. 39 934, Sparkasse, Wesel 2495, sonst. Schulden 3466, Reingewinn 4969. Sa. RM. 88 365. Dividenden 1913–1925: 2, 2, 3, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtbaurat Clemens Kochs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Bürgermeister L. Poppelbaum, Stellv. Fabrikbes. Alf Luyken. Zahlstelle: Wesel: Städt. Sparkasse. Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg, Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges., Berlin; Vereinsbank, Hamburg etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, umgestellt auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bauterrains 570 652, Otto Schulz, Wilhelmsburg 412. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Schulden 239 580, R.-F. 3157, Kredit. 28 327, Sa. RM. 571 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 10 047, Steuern 7015, Unk. einschl. Tant. 5154, Hyp.-Zs. 4432, Zs. 866. – Kredit: Pachten 1056, Verlust 26 459. Sa. RM. 27 515. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bauterrains 570 652, Verlust 15 726. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 239 580, Kredit. 46 798. Sa. RM. 586 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6814, Unk. einschl. Tant. 3875, Hyp.-Zs. 7187, Zs. 1379. – Kredit: Pachten 372, R.-F. 3157, Verlust 15 726. Sa. RM. 19 256. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg; Dir. G. Holtkemper, Stellv. Bankdir. Cl. J. Thomas (a. A.-R. del.) Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Max Schoeller, Düren; Stellv. Bank-Dir. Claudius Joh. Thomas, Hamburg; Bankier Gotthelf Gossels, Staatsminister Südekum, Berlin; Bankdir. G. Nordquist, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Neue Boden-Akt.-Ges.; Hamburg: Vereinsbank.