Bergywerke, Hten, Aulinen, rlökIndusirie, Schachtba. Annener a Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873; eingetr. 31./1. 1873. Zweck: Refz0 der ehemaligen König & Reunert'schen aB bestehend aus 2 Martinöfen von je 20 t Leistung, 2 Gas-Tiegelöfen, einer Kleinbessemerei, 2 Stahlguss- formereien, einem Schmiede- u. Presswerk u. mech. Werkstätten. Der Grundbesitz beträgt 77 445 qm, wovon 31 046 qm bebaut sind. Fabrikate: Stahlformguss u. Schmiedestücke aus Siemens-Martin- u. Tiegelstahl, Bessemerstahl, Baustähle für den Kraftwagen- u. allge- meinen Maschinenbau, Autoräder, Strassenbahn-, Weichen- u. Kreuzungen. 520–550 Arbeiter. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Inhaber-Aktien zu je RM. 100. Urspr. Aktienkapital M. 1 875 000, herabgesetzt 1881 auf M. 937 500 u. 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000; fernere Erhöhung 1898 um M. 425 000, 1899 um M. 180 000, 1906 um M. 520 000, 1920 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 Erhöh. um M. 12 700 600 in 6700 Inh.-St.-Akt. u. 6000 mit 25 % eingez. 6 % Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem onsort. übern. u. davon M. 6 Mill. den Aktionären im Verh. von 1: 1 zu 260 % angeboten. M. 6 Mill. Vorz.-Akt. sind von der Treuhandgesellschaft Saar übern. worden. Lt. G.-V. = v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 1 560 000 (St.-Akt. 10: 1.5, Vorz.-Akt. 100: 1). Die Umstell. erfolgte derart, dass die St.-Akt. im Nennwerte von M. 1200 auf RM. 180, die von M. 1000 auf RM. 150 u. die Vorz.-Akt. im Nennwerte von M. 1000 auf RM. 10 herab- gesetzt wurden. Auf je 4 St.-Akt. im Nennbetrage von je M. 300 wurde 1 Aktie zu RM. 180 gewährt; auf je 1 Aktie von M. 300 wurde ein Anteilschein von RM. 45 ausgereicht, 4 Anteilscheine über RM. 45 konnten in 1 Aktie von RM. 180 umgetauscht werden. Die G.-V. v. 2./12. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 1 560 000 auf RM. 333 300 (9: 2) herab- zusetzen durch Einzieh. von RM. 60 000 Vorz.-Akt. u. einer St.-Akt. über RM. 150 sowie Zus. legung von je RM. 900 der übrigen St.-Akt. in je 2 Akt. über je RM. 100, ferner das herabgesetzte A.-K. um RM. 666 700 auf RM. 1 000 000 zu erhöhen. Durch Ausgabe von 6667 Aktien zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Von den neuen Aktien wurden KRM. 333 400 von einem Konsortium unter Führung des Herrn Paul Rohde, des Inhabers der Fa. Otto Mansfeld übernommen, während die restl. RM. 333 300 den alten Aktionären (1: 1) zum Kurse von 120 % zum Bezuge angeboten wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. I (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. Vors. jährl. RM. 2000 u. jedes Mitgl. RM. 1000 Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 45 000, Grundst. 172 000, Fabrikgeb. 727 000, Wohnhäuser 227 000, OÖfen 156 000, Masch. 785 000, Gleisanl. 1, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Beteil. 1, Wertp. 1, Kassa u. Wechsel 2053, Debit. 510 747, Vorräte 307 364, Verlust 546 635. – Passiva: St.-Akt. 1 500 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 121 843, Dubiosen 5000, Hyp. 26 800, Kredit. 136 259, Akzepte 30 865, Darlehnsschuld 1 498 725, Rückstell. für Steuern u. Restlöhne 99 311. Sa. RM. 3 478 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 260 425, Zs. 244 850, Steuern u. soz. Abgaben 182 763, Handl.-Unk. 234 232, Abschr. 185 720. – Kredit: Betriebsüberschuss 561 355, Verlust 546 635. Sa. RM. 1 107 991. Kurs Ende 1913–1926: 116, 117*, –, 188, 260, 130*, 151, 620, 850, 14 500, 22, 12, 17, 29.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1925/26: 8, 12, 15, 25, 25, 5, 20, 15, 15, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6, 6, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 7. (K.) Direktion: Dipl. Ing. Gustay Englisch, Fabrikdir. . Franken. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rohde, B. -Grunewald; Stellv. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; sonst. Mitgl. Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Gen.-Dir. Theodor Becker, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Bergassessor Karl Haarmann, Brambauer b. Dortmund; Dr. Freih. von Palm, Berlin; Dir. Eugen Schlitter, Düsseldorf; Bankier Eduard Vis, Amsterdam; Bank- Dir. Carl Mailänder, Berlin. Zahlstellen: Annen: Ges.-Kasse; Witten: Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; ; Düsseldorf: Essener Credit-Anstalt, Filiale der Deutschen Bank; Dortmund: Deutsche Bank, Darmstädter und Nationalbank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Filiale der Deutschen Bank. =