368 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. RM. 100 bezogen werden können. Die Kapitalserhöh. wurde von der Verwalt. mit der Not- wendigkeit der Schaffung neuer Mittel zur Vollendung der Stahlwerksausbauten begründet, ferner sollen sie der Ges. die Möglichkeit bieten, für die im Jahre 1928 fällige bis 1./8. 1928 zinsfrei gestundete Stinnesschuld von ca. RM. 1 000 000 gerüstet zu sein. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ging im Aug. 1925 aus dem Besitz der Hugo Stinnes-Eisen-Akt.-Ges. in die Hände der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Berlin über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert jeder Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 185 000, Werksanl. 3 347 145, Wohnhäuser 302 000, Kassa, Postscheck-, Reichsbankguth. 8141, Wechsel 30 229, Vorräte 698 651, Debit. 489 320. – Passiva: St.-Akt. 2 100 000, Vorz.-Akt. 72 000, R.-F. 27 990, Kredit. 2 684 869, Akzepte 175 028. Sa. RM. 5 059 887. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Abschr. 102 262, Zs. 104 566, Verwalt.-Kosten 181 883. Sa. RM. 388 711. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 388 711. 1913–1926: 126, 75, 91*, –, 210, 229.75, 142*, 205, 1110, 1035, 13 800, 33.7, 0―%, 9 0o. 3 Dividenden 1912/13 –1925/26: 10, 0, 0, 13, 20, 20, 6, 50, 25, 50, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 7 %. 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Bernd, Kurt Stockfisch. Aufsichtsrat: Stellv. Vors. Ger.-Assessor a. D. Dr. jur. Julius Seligsohn-Netter, Berlin; Bankier Jacob Steinweg, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jakobi, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Prof. Dr.-Ing. Rudolf Drawe, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Kaufm. Paul Jacobi, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Oskar Heimann & Co. Berlin u. Dortmund: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Bank- haus Mendelssohn & Co. capito & Klein Akt.-Ges. in Benrath a. Rhein. Gegründet: 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906 in Düsseldorf- Gerresheim. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführung und Ausgestaltung des unter der früh. Einzelfirma Capito & Klein betriebenen Feinblechwalzwerks; Verhüttung u. Verarbeit. von Stahl u. Eisen sowie der Betrieb verwandter metallurg. Unternehmungen. Die Ges. stellt ausschl. Qualitäts-Fein- bleche her u. zwar Stanz- u. Falzbleche, Dynamo-, Transformatoren-Bleche, Trommel. u. Weissbleche. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Grösse von 4 ha 58 a liegt unmittelbar am Bahnhof Benrath, ferner besitzt die Ges. 34 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. in verschiedenen Strassen Benraths. Die Fabrikanl. bestehen aus 2 Blechwalzwerkshallen mit 14 Gerüsten und 16 Wärmöfen sowie den erforderl. Doppelstöcken, Scheren u. Kranen, ferner einem modernen Dressierwerk, bestehend aus 8 Gerüsten, 3 Glühereien mit 4 Glühöfen mit dazugehörigen Kranen, 2 Beizereien, 1 Blechaufbereitungshalle, 1 Reparaturwerkstatt mit allen erforderlichen Werkzeugmasch., 1 Generatoranlage, bestehend aus 6 Generatoren, einer Gasreinigungs- anlage, sowie den dazugehör. schmiedeeisernen Gasleitungen, einer Kesselanlage, be- stehend aus 4 Flammrohrkesseln von je 100 qm Heizfläche mit Überhitzern, einem Economiser und einer Speisewasser-Reinigungsanlage, ferner 2 Zentralpumpen-Anlagen. Ausserdem ist vorhanden eine Walzwerkshalle, enthaltend eine moderne Platinenwalzen- strasse, sowie 2 Stossöfen, 2 Krane, 2 Scheren u. sämtl. erforderlichen Hilfsmasch. u. 1 Verzinnerei. Von den 5 Blechstrassen werden 4 elektrisch angetrieben u. zwar je 2 durch einen 1200 PS-Motor, während die fünfte Strasse durch eine Dampfmaschine von 700 PS angetrieben wird. Der Antrieb des Platinenwalzwerks erfolgt durch einen 1000 PS.-Motor. Ausserdem vorhandene Gebäude: Zentral-Schaltraum, 2 Magazingebäude mit Anbau, Speise- saal, Kontorgeb. etc. Beschäftigt werden etwa 50 Beamte u. 600 Arb. Beteiligungen: 1920 Beteil. bei der Metallindustrie G. m. b. H., jetzt Matthes-Fischer- Werke vorm. Metallindustrie G. m. b. H. in Düsseldorf-Oberkassel u. der Benrather A.-G. für gemeinnützige Bauten. Da bei den Matthes-Fischer-Werken infolge grosser Verluste eine durchgreifende Sanierung notwendig wurde, sah sich die Capito & Klein A.-G. im Geschäfts- jahr 1925/26 genötigt, ihre Anteile an der Ges. ohne Entschädig., aber unter Rückzahlung erheblicher der Ges. gewährten Vorschüsse abzustossen u. die noch mit RM. 200 000 zu Buch stehende Beteil. abzuschreiben. Kapital: RM. 3 Mill. in 15 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1909 um M. 500 000, 1920 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 15 Mill. Von einem Konsort. wurden M. 5 Mill. zu 170 % übern. u. den Aktion. zu 200 % angeb. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill., nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. (5: 1) in 15 000 Aktien zu RM. 200. Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Firma Fried. Krupp A.-G., Essen. Infolge eines schwebenden Anfechtungsprozesses ist die Umstell. der Ges. auf Reichsmark noch nicht ins Handels-