Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 369 register eingetragen worden u. auch die Abstempel. der Aktien auf RM. 200 konnte bisher noch nicht stattfinden. Dawesbelastung: RM. 940 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. zu ausserord. Rücklagen oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Vorr.-Akt. 1 000 000, Grundst. 157 000, Wohnhäuser 118 800, Fabrikgeb. 800 992, Masch. 325 936, Walzenstrassen 322 312, Öfen 251 294, Kessel u. Rohrleit. 1, Gleisanlagen 1, Mobil. 1, Geräte 1, Ersatzstücke 1, Vorräte 779 780, Wertßp. 1, Hyp. 21 000, Debit. 1 009 706, Bürgschaftsdebit. 15 000), (Industriebelast. 940 500), Kassa 7570, Verlust 287 904. – P assiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, rückst. Löhne 33 049, Kredit. 1 749 252. Sa. RM. 5 082 301. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 231 801, Steuern 147 392, Zs. u. Skonto 73 705, Abschr. auf Wohnhäuser, Fabrikgeb., Masch., Walzenstrassen u. Öfen 145 660, do. auf Beteil. 200 000. – Kredit: Vortrag 80 086, Betriebsgewinn 430 568, Verlust 287 904. Sa. RM. 798 558. Kurs Ende 1913–1926: 142.50, 120*, –, 234, 254, 170*, 200, 610, 930, 18 000, 75, 30, 10.50, 19.50 (PM.) %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 12, 19, 20, 20, 10, 25, 30, 50, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Adolf Schumacher, Dir. Ing. H. Adolf Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Klotzbach, Mitgl. des Direktoriums der Friedr. Krupp Akt.- Ges., Essen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Ing. Paul Capito, Fabrikbes. Dr. Chr. Matthes, Düsseldorf; Ing. Jakob Kreutz, Siegen; Fritz Coutelle, Dir. der Friedr. Krupp Akt.- Ges., Dr. Otto Oesterlen, Mitgl. des Direktoriums der Friedr. Krupp Akt.-Ges., Albert Rys, Abteil.-Dir. der Friedr. Krupp Akt.-Ges., Essen; Fabrikbes. A. Friedr. Flender, Benrath. Zahlstellen: Benrath: Ges.-Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein Zweigstelle Benrath, Reichsbanknebenstelle. Akt.-Ges. für Bergproduktenhandel und Montanindustrie, Sitz in Berlin W. 8, Friedrichstr. 167/168. Gegründet: 26./3. 1874. Rekonstruiert 1880. Firma bis 6./3. 1916: Hessisch-Rheinischer Bergbau-Verein. Sitz der Ges. bis 1898 in Giessen. Zweck: Handel mit Bergprodukten, sowie Erwerbung, Ausbeut., Verwert. u. Verkauf von Bergwerken u. Steinbrüchen, Erricht. u. Betrieb von Anlagen zur Verwert. von Berg- produkten, sowie Betrieb von Bankgeschäften, insbes. Handel in Bergwerksaktien u. Kuxen. Die Ges. besitzt eine grosse Anzahl Eisen-, Mangan- u. Kupferfelder, sowie Eisen-, Blei-, Zink- u. Nickelgruben, darunter die Freudenzeche etc. Durch Vertrag v. 5./7. Dez. 1921 ist die Kohlenabteilung, die auf einem Vertrag mit der ,Gott-mit-uns-Grube“ A.-G. für Stein- kohlenbergbau in Mittel-Lazisk, Kreis Pless (O.-S.) basierte, an die Oberschles. Handels- Ges. m. b. H. in Kattowitz (O.-S.) übergegangen. Die Ges. besitzt eine Anzahl von Grund- stücken in Berlin. Seit 1921 beschränkt sich die Tätigkeit der Ges. auf-die Erhalt. u. Ver- waltung dieses Grundbesitzes, nachdom eine Inbetriebnahme der stillgelegten Zechen nicht ermöglicht werden konnte. Kapital: RM. 2 953 000 in 2953 St.-Aktien Lit. A zu RM. 1000. Urspr. M. 540 000, 1880 u. 1881 auf M. 1 950 000 erhöht, 1883 bestand das A.-K. aus M. 1 593 900 in 5313 St.-Akt. zu M. 300 u. M. 356 100 in 1187 Prior.-Aktien zu M. 300. Die G.-V. v. 2./6. 1897 beschloss, dass das einheitlich zu gestaltende A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A zu M. 1000 bis zu M. 3 Mill. erhöht werde. Hierüber s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 152, Postscheckguth. 13, I. Debit. 11 477, do. II 2 213 509, Inv. 1, Beteil. 150 000, Masch. 1, Gruben 2, Grundst. 1 879 902, Kap.-Entwert.- 1 207 737, Hyp. 20 000, Interims-K. 1923, Verlust 722 384. – Passiva: A.-K. 2 953 000, Bank 11 301, Wechsel 10 000, Kred. I 9949, do. II 69 629, Aktienumtausch-K. 925, Hyp. 3 052 230, Prozessres. 50 000, Interims-K. 50 067. Sa. RM. 6 207 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 21 553, Verwalt.-Unk., Steuern, Gehälter, Hyp.-Beschaff.-Unk., Hyp.-Zs. 600 105, Prozess 50 000, Hyp.-Aufwert. 528 830. – Kredit: Verwalt.- u. div. Einnahmen 467 467, Grundst.-Verkauf 10 637, Verlust 722 384. Sa. RM. 1 200 489. Kurs: Die Aktien notierten bis 1900 in Berlin. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. 1./7. 1921–31./12. 1922: 10% 1923 –1926: 0 %. Direktion: Dr. jur. Fritz Jesinghaus, Köln-Nippes. Aufsichtsrat: Rentier Carl Schlenner, Berlin; Hans Hack, Dr. Adolf Fatz, Köln; J. H. Weiss, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 24