370 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Akt.-Ges. für Bergwerksbetrieb, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb. von Bergwerkseigentum, Betrieb von Bergwerken sowie Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 5964, Verlust 24. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 989. Sa. RM. 5989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1925: 96, Handl.-Unk. 499. – Kredit: Zs. 572, Verlust 24. Sa. RM. 596. Dividenden 1923– 1925: Je 0 %. Direktion: Max Sokolowski, Dr. Martin Cohn. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Rechtsanw. Heinr. Levinsohn, Rechtsanw. Dr. M. Seelig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grubenbetrieb in Liqu., Berlin NW. 7, Mittelstrasse 2.4. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. vom 11./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: David Bojarsky, Berlin NW 7, Mittelstr. 2–4. Zweck: Betrieb von Bergwerken sowie Aufbereitung der gewonnenen u. and. Produkte, Handel mit Bergwerkserzeugn. sowie Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 2789, Verlust 2232. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 22. Sa. RM. 5022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 395, Handl.-Unk. 379, Zs. 1457. Sa. RM. 2232. – Kredit: Verlust RM. 2232. Liquidations-Bilanz am 11. Juni 1926: Aktiva: Debit. 3651, Liquidations-K. 1370. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 22. Sa. RM. 5022. Dividenden 1923–1925: Je 0 %. Aufsichtsrat: Major a. D. Maximilian Perkuhn, Dr. Harry Cohn, Dr. Karl Goldschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin W. 8, Behrenstr. 3/4. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteil. an Unternehm. des Bergbaus, der Eisen- und Stahlindustrie und der weiterverarbeitenden Industrie, Betrieb, die Verwalt. und die Finanzierung von Unternehm. der zuerst bezeichneten Art, Betrieb von sonst. Unternehm. und Geschäften aller Art, insbes. von Geschäften des Geldverkehrs, die als im Interesse der Ges. Iliegend erachtet werden. Die Ges. besitzt Wertpapiere sowie eine Anzahl Schiffe. Die Schiffe werden von der N. V. Fried. Krupp's Reederij en Transportbedrijff in Rotterdam für Rechn. der Ges. betrieben. Die Ges. steht in enger Bezieh. zu der Fried. Krupp A.-G. in Essen. Die Ges. hat ohne eigenen Geschäftsbetrieb sich auf die Verwaltung ihrer Wertp. u. Beteil. beschränkt. Der Ertrag der Beteil. ist im Geschäftsjahr 1925/26 gering geblieben: einige Wertp. wurden mit Gewinn abgestossen. Die Schiffahrt hat Überschüsse noch nicht abgeliefert. Kapital: RM. 12 000 000 in 20 800 Aktien Gruppe A u. 3200 Aktien Gruppe B zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in 26 000 Aktien Gr. A, 4000 Aktien Gr. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 300 Mill. auf RM. 12 000 000 derart, dass von je 5 Aktien der Gruppen A u. B 1 Aktie eingezogen u. der Nennwert der übrigen Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 500 ermässigt wird. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A. = 1 St., 1 Akt. B. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann A-Akt. bis zu 4 % Div. u. danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen, dann dem A.-R. 5 % Tant., Rest wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Wechsel, Schecks u. Bankguth. 12 027 267, Wertp. u. Beteil. 3 553 271, Schiffspark 1 278 759, verschied. Debit. 862 667, Debit. aus Werksgemein- schaftsverrechn. 174 385, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 63 947). —– Passiva: A.-K.