Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 371 12 000 000, R.-F. 2 400 000, Hyp. u. Restkaufgelder 612 000, verschied. Kredit. 674 563, Kredit. aus Werksgemeinschaftsverrechn. 2 209 786. Sa. RM. 17 896 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 336 915, Abschr. u. verschied Ausgaben 378 853, Gewinn (an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abzuführen) 82 383. – Kredit: Zs. 226 005, verschied. Einnahmen 572 146. Sa. RM. 798 151. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Dr. jur. Alfred Busemann, Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Adalbert Keil, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski, Marienthal bei Eckartsberga; Geh. Baurat Georg Baur, Essen; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 14 III. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924: Breslau. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Bergwerken aller Art; Betrieb von Bergwerken u. aller zu solchen gehörigen Anlagen, Erwerb von Grundst., Abbaugerechtigkeiten, Nutzungen u. Handel mit Bergwerksprodukten. Nach Übernahme des Betriebes der Henckelschacht- anlagen am 1./7. 1923 musste wegen ungünstiger Rohkohlenkonjunktur die Förder. eingestellt werden. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 1050 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien befinden sich in den Händen der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie A.-G. – Bubiag – Berlin, „Ilse Bergbau A.-G. u. der „The Henckel v. Donnersmark-Beuthen Estates. Limited, London. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 105 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 12 900, Bergwerke 42 109, Wohnhäuser 3950, Material 3500, Kassa 65, Debit. 18 171, Verlust 394. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 75 091. Sa. RM. 81 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 875, Betriebsausg. 20 148, Steuern 2736, Abschr. a. Anlagen 25 803. – Kredit: Einnahmen 49 169, Verlust 394. Sa. RM. 49 564. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. 0 Vorstand: Bergass. Dr.-Ing. Friedrich Raefler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Udo Schulz, Carlshof b. Tarnowitz, O.-S.; Komm.-Rat Dr. h. c. Schumann, Grube Ilse N.-L.; Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Behag“' Benzin- und Erdöl-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Prinz-Albrecht-Str. 8. Gegründet: 25./2. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Mineralöl-Produkten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 45 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kesselwagen 12 600, Inventar 4500, Fuhrpark 1500, gewerbl. Schutzrechte 1, Gefässe 11 886, Warenvorräte 18 680, Forder. 68 122, Kasse 6210, Wechsel. 434, Verlust 2470. – Passiva: A.-K. 5000, Verpflicht. 121 405. Sa. RM. 126 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2330, Abschreib. 10 048, Handl.-Unk. 31 983. – Kredit: Bruttogewinn 17 328, Reorganisat. 24 563, Verlust 2470. Sa. RM. 44 362. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: H. Frese. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Ernst Moor, Berlin; Fabrik-Dir. Victor Jereczek, B.-Weissensee; Rechtsanw. Dr. Erich Schottländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft in Berlin NW., Quitzowstrasse 24–26. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 3./8. 1899. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20 u. früher. Zweck: Herstellung von Eisen, Stahl u. Fabrikaten daraus, sowie Ausführung aller anderen durch die Werks- u. Fabrikseinricht. der Ges. herstellbaren Arbeiten. Zweigniederlass. in Ratibor, Düsseldorf, Frankf. a. M., Leipzig, auch Niederlass. u. Vertretungen in den be- deutenden Industriegebieten des In- u. Auslandes. 24*