―‚‚‚‚Ü ―――――― 3― 372 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Fabrikate: Werkzeugstahl und Edelstahl aller Art und in jeder Form für die mannig- faltigsten Verwendungszwecke, Tiegelstahl-Formguss, Schmiedestücke, Federn für Kraftfahr- zeuge, Magnete, Sonderstahl für Kraftwagenbau. Der Verkauf der in den gesellschaftlichen Werken erzeugten Produkte wird duréh die eigenen Niederlass. u. durch Vertretungen in allen bedeutenden Industriegebieten besorgt. Besitztum: 1. Stahlwerk Düsseldorf. Anlagen: Tiegelgussstahlhütte, Martin- u. Elektro- stahlanlage, Dampfhammer- u. Presswerk, Federnfabrik, ausgedehnte mechan. Werkstätten, dann Nebenbetriebe, wie Transformatoren- u. Generatorenanlage, Tiegelfabrik usw. 2. Guss- stahlfabrik Ratibor (Oberschles.) Anlagen: Gussstahlhütte, Dampfhammerwerk, Glüherei, Tiegelfabrik u. mechan. Werkstätte. – Aussergdem besitzt die Gebr. Böhler & Co. A.-G. 2 Ver- waltungsgebäude in Wien. Die übrigen in Österreich befindlichen Werksanlagen wurden mit 1./1. 1924 in einer selbständigen Ges. „Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Wien“ vereinigt. Schwestergesellschaften: 1. ,Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Wien“ in Wien. Werksanlagen u. sonst. Besitz dieser Ges.: Eine Holzkohlen-Hochofenanlage in Vordernberg (Steiermark) nebst einem Anteile am steirischen Erzberge. Die Betriebe der Gussstahlfabrik Kapfenberg (Steiermark) mit Tiegelgussstahlhütte, Martin- u. Elektrostahlanlage, Stahlform- giesserei, Press- u. Dampfhammerwerk, Gesenkschmiede, Walzwerk mit elektr. Betriebe u. Hilfsbetrieben, wie: Fabrik für feuerfeste Steine u. Schmelztiegel, ausgedehnte mechan. Werkstätten, Generatorenanlagen, Zentral-Kesselhaus u. elektr. Kraftzentrale, Glüherei u. Vergütungswerkstätten. Ausserdem besteht in Kapfenberg eine modern ausgestattete Prüfungsanstalt für chemische u. physikalische Materialuntersuchungen. Das Walzwerk Bruckbacherhütte u. die Werkzeugfabrik Böhlerwerk, sogen. Vbbstalwerke bei Waidhofen a. d. Ibbs (Niederösterreich) mit Einrichtung für die Herstellung von Qualitätsstählen in besonderen Profilen u. Werkzeugen aus hochwertigem Qualitätsstahl. Die ehem. Munitions- fabrik am Steinfelde nächst Felixdorf (Niederösterreich) wurde auf die Erzeugung von Werk- zeugen, insbesondere Druckluftwerkzeugen, eingestellt. Der Braunkohlenbergbau in Göriach unweit Kapfenberg. – 2. Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft in Zürich. – 3. Böhler Testverek es Tarsa in Budapest. – 4. Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Prag mit Zweigniederlassung in Mähr. Ostrau. – 5. „Otelul Boehler“ Societate anonima romana in Bukarest mit Zweigniederlassung in Arad. — 6. Bohler Keitei Goshi Kaisha in Tokyo mit Zweigniederlassung in Osaka. – 7. Bohler Bros. & Co. Ltd. in Shanghai. Dachgesellschaft: Sämtliche Schwesterges. einschl. der Gebr. Böhler & Co. Aktien- gesellschaft, Berlin, sind in der „Vereinigte Böhlerstahlwerke-Aktiengesellschaft' in Zürich als Dachges. zusammengefasst. Kapital der Dachges.: Schw. Frs. 22½ Mill., davon ausge- geben schw. Frs. 19½ Mill. St.-Akt. Die Dachges. verfügt auch über den ausschl. Besitz der Fa. „Gualterio Denk“ in Buenos-Aires u. die überwiegende Beteil. an der St. Egydyer Eisen- u. Stahl-Industrie-Ges. in Wien. Da somit in der Schweizer Dachges. dieselben Substanzwerte zusammengefasst sind. die sich ehemals in der ,Gebr. Böhler & Co. Aktien- gesellschaft', Berlin, befanden, wurde den Aktionären der deutschen Ges. das Recht zum Umtausch der deutschen Böhler-Aktien eingeräumt, u. zwar im Verhältnis von je 1 Stück Aktie zu RM. 100 gegen je 3 Stück Aktien à schw. Frs. 100 der Vereinigte Böhlerstahlwerke Akt.-Ges. in Zürich. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1910 um M. 3 125 000. 1916 erhöht um M. 9 375 000. Nochmals erhöht laut G.-V. v. 17./3. 1920 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1922 um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/7. 1922, übern. von einem Banken-Konsort., davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 5 005 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 1 herabgesetzt wurde. Die Gesamt-Einzahl. für Vorz.-Akt. betrug RM. 4752.85, so dass noch RM. 247.15 nachzuzahlen waren; sämtl. Vorz.-Akt. sind inzwischen eingezogen. Die Mäntel der St.-Aktien waren zwecks Abstempel. in RM. 100 bis spät. 15./9. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Von dem Rechte des Umtausches in Aktien der Vereinigten Böhlerstahlwerke Aktiengesellschaft in Zürich haben die Inhaber von mehr als 99 % deutscher Böhler-Aktien Gebrauch gemacht. Anleihe: M. 20 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./3. 1920, rückzahlbar zu 102 %. 10 000 Stücke à M. 1000 und 20 000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch jährliche Auslosung von 1 % des urspr. Anleihebetrags nebst ersp. Zs.; ab 1./4. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monatl. Frist vor- behalten. Kurs Ende 1920–1925: 98, 96, 100, 600, 0.86, 0.82 %. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./10. 1926 gekünd. worden; es wurde als Barbetrag zuzügl. der gesetzl. Zs. u. abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt für M. 1000 = RM. 7.80 u. für M. 500 = RM. 3.90; ferner wurde als Abfindung für anerkannten Altbesitz gezahlt für je M. 1000 = RM. 4.06 und für je M. 500 = RM. 2.03. M. 1000 hatten einen Einzahl.-Goldwert von M. 57.90, davon 15 % = RM. 8.68. Anf. 1926 waren noch M. 11 436 000 im Umlauf. Kursnotiz seit Aug. 1926 eingestellt. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Innerhalb sechs Monaten nach Schluss des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.