Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 373 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundbesitz 199 880, Betriebsanl. samt Einricht. u. Wohngeb. 1 782 900, Verwaltungsgebäude 189 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Vorräte 1 901 951, Debit. 6 977 376, Wechsel 6665, Wertp. 49 709, Kasse 61 888. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 89 004, R.-F. 2 855 000, Disposit.-F. für Beamtenfürsorge 273 907, Kredit. 2 489 131, alte Divid. 886, Gewinn 461 443. Sa. RM. 11 169 371. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 279 780, Ausfälle 229 849, gesetzl. Abgaben für soziale Fürsorge 116 743, Gewinn 461 443 (davon: Disp.-F. f. Beamtenfürsorge 50 000, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 8107, Vortrag 53 336). – Kredit: Vortrag 49 295, Gewinn auf Waren 1 004 720, Zs. 33 800. Sa. RM. 1 087 815. Kurs Ende 1913–1926: 232.25, 209.50*, –, 294, 494, 170, 212.25, 534, 1050, 12 500, 59, 28.60, 232, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1923: 16, 16, 24, 30, 26, 12, 12, 16, 25, 80, 0 %. 1./1.–30./6. 1924: RM. 4 je M. 1000 St.-Akt.; 1924/25–1925/26: 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Eug. Friedländer, Wien; Direkt.: Dr.-Ing. Otto Böhler, Baurat Ing. Franz Heissig, Kommerzial-Rat Jos. Herm. Proft, Stellv. Dir. Adolf Kemperling, B.-Wilmersdorf; Dir. Arthur Proschek, Düsseldorf. Prokuristen: A. v. Linhart, H. Zarbach, J. Barwisch, L. Basser, Dr. E. Wohlfarth, Dr. K. Planer. Aufsichtsrat: (6–18) Vors. Erwin Böhler, Wien; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Rich. F. Böhler, Wien; Komm.-Rat Ludwig Born, Geh. Baurat Dr.-Ing. Paul von Gontard, Bankdir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. jur. W. Huber, Essen-Bredeney; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Präs. Dr. Rud. Sieghart, Wien; Dir. Dr. Oskar Sempell, Dortmund; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Dr. Heinrich Miller- Aichholz, Dr. Hugo Noot, Emil Mierka, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Darmst. u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: A. Cnaaffhausen'scher Bankverein A.-G.; Wien: Ges.-Kasse, Allgem. Osterr. Boden-Creditanstalt, Wien. 5 Braunkohlen- und Brikett-Industrie A.-G. – Bubiag — in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 14. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 20./9. 1900 u. 14./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Die Ges. beschloss in der G.-V. vom 1./11. 1926, hinter dem Namen der Firma das Wort Bubiag in Klammern zu setzen. Zweck: Erricht., Erwerb, Ausbeut., Pachtung, Betrieb, Verpacht. u. Veräusser. von Berg- werken u. Bergwerksgerechtsamen, sowie industr. Anlagen aller Art, vornehmlich der Braunkohlen- u. Brikett-Ind. 3 Besitztum: Die Ges. betreibt die sechs Braunkohlenbergwerke Milly bei Bockwitz. Marie-Anne bei Kleinleipisch, Emanuel bei Dolsthaida, Friedländergrube bei Zschornegosda, Bismarck I bei Poley u. Elfriede bei Gohra (stillgelegt), sämtlich in der Niederlausitz. Die Grube Elfriede, Brikettfabrik u: Dampfziegelei Schacksdorf wurde 1922 erworben. Das Werk Gotthold ist in seinem obersten Flöz ausgekohlt; die dort befindliche Brikettfabrik ist niedergelegt. – Zu diesen Bergwerken gehört der in den Gemeinden Särchen, Klett- witz, Bockwitz, Mückenberg, Naundorf, Dolsthaida, Zschornegosda, Costebrau, Grünewalde, Kleinleipisch, Gohra, Schacksdorf, Staupitz, Lauchhammer, Drössigk, Nehesdorf, Sallgast sowie in den Gutsbezirken Mückenberg u. Poley belegene u. im wesentlichen geschlossene Grundbes. der Ges., der am 30./6. 1924 rd. 4200 ha betrug. Hierzu kommen selbständige Kohlenabbaugerechtigkeiten u. Mutungen, die im wesentlichen Reservefelder in der Ober- u. Niederlausitz bilden. Zu sämtlichen Bergwerken gehören Brikettfabriken, u. zwar mit 13 Pressen in Millygrube, 12 Pressen in Marie-Annegrube, 25 Pressen in Emanuelgrube. 5 Pressen in Poley u. 2 in Elfriedegrube. Ausserdem besitzt die Ges. elektrische Kraft- erzeugungs-Anlagen von 16 500 KW. Die jährliche Leistungsfähigkeit der 5 Brikett- fabriken beträgt rund 1 500 000 t, die der Dampfziegelei Schacksdorf 9.5 Mill. Steine. Die Gruben Milly, Marie-Anne sind an die Station Mückenberg der Reichsbahnstrecke Kohl- furt-Falkenberg, die Emanuel-Grube an die Station Naundorf a. Elster, die Friedländergrube an die Strecke Lauchhammer-Ruhland u. die Grube Bismarck I an die Station Poley der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn durch eigene Gleise angeschlossen. Es betrugen bei den Werken der Ges., der Gew. Frielend orf u. der Gew. Vereinigte Schwiebuser Kohlenwerke: 1922/23 1923/24 1924/25 1925/26 Rohkohlenförderung . . .. t 4 591 811 3 777139 4 182 085 4 663 677 Rohkohlenabsatz. .. . 1 309 778 826 741 456 343 482 390 Briketterzeugung. . . 1 12038 835 1 065 665 1 382 623 1542 303 Brikettabsatv?tit..... 9927 1 058 423 1 330 534 1538 552 Stromerzeugung . . . . KWsr 76 266 834 71 782 691 87 626 220 93 571 09 6 Stromäbsatz;ß:; „ 33 492 085 30 802 920 33 518 948 34 216 48 9 Ziegelsteinerzeugung . . Stück 7 191 649 5 060 516 6 314 936 7921 78 3 Ziegelsteinabsatz. „ 125939 5 059 026 6 330 081 7 410 68 8