Aa――――――̊――――――――――――――§―f=――――――――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 375 RM. 24.84 für M. 1000. Die Altbesitzrechte wurden für die Vorkriegsanleihen mit RM. 75, für die Anleihe von 1919 mit RM. 14.10 vom 1./10. 1926 ab eingelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 7 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Vorz.-Akt. Resteinzahl. 320 000, Grundst. u. Kohlen- felder, Kohlenabbaurechte, Bergwerkseigentum 8 176 150, Werksanlagen Poley 405 049, do. Elfriede 232 090, do. Milly 2 421 951, do. Marie-Anne 3 862 128, do. Emanuel 5 402 345, Loko- motiv- u. Wagenpark Mückenberg 803 299, Wohnhäuser Berlin 103 400, Kasse 23 579, Wechsel 32 065, Wertp. 3 793 516, Bestände 1 400 990, Beteil. 151 650, Bankguth. 1 778 801, Debit. 3 766 223, Bauvorschüsse u. Anzahl. an die Lieferanten 293 966. – Passiva: St.-Akt. 20 000 000, Vorz.-Akt. 640 000, gesetzl. Rücklage 2 100 000, Rücklage II 1 900 000, noch nicht vorgelegte gekündigte Schuldverschreib. 157 788, noch nicht eingelöste Schuldverschreib.-Zs. 1567, ein- getrag. Grundstücksschulden 128 649, nicht eingetrag. do. 547 006, alte Divid. 19 200, Wohl- fahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter 100 000, von Friedlaender-Fuld-Stift. 270 583, Pensions- kasse 1 663 216, Betriebsschulden 2 071 885, Zwischenrechnungen 1 074 455, Gewinn 2 292 853. Sa. RM. 32 967 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1 163 533, allg. Unkosten 716 129; Abschr. 2 250 000, Reingewinn 2 292 853 (davon 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 22 400, 10 % Div. auf St-Akt. 1 840 000, Gewinnanteil des A.-R. 70 468, Vortrag 359 985). – Kredit: Vortrag 245 863, Zs. 286 307, Rohertrag der Werke 5 890 344. Sa. RM. 6 422 515. Kurs der St.-Akt. Ende 1913–1926: 172.50, 160*, –, 165, –, 131*, 194, 350, 850, 9625, 28, 59.5, 82.50, 174.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 11, 8, 10, 10, 10, 12, 8, 12 £ 4 % Bonus, 16, 30, 150 %, GM. 25 pro Aktie. 1924/25–1925/26: 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/2 1–1921/22: Je 6 %, 1922/23–1925/26: Je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Karl Büren; Stellv.: Dir. Jul. Geiger, Mückenberg N.-L.; Dir. Regierungsbaumeister a. D. Alb. Lampe, Bergassessor Dr.-Ing. Friedr. Raefler. Prokuristen: A. Steinke, Dr. K. Schnabel, H. Eichenauer. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Dr. Franz Oppenheimer, stellv. Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Lichterfelde-Ost; Ökonomierat Rich. Graven- stein, Berlin; Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin- Schöneberg, Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Rud. Wachsmann, Kattowitz; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Standesherr der Herrschaft Muskau Adolf Graf von Arnim, Muskau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank. Deutsche Brennstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 118. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dietrich Stahl, Berlin. Laut Mitteil. der Verwalt. in der G.-V. v. 6./11. 1926 ist für die Aktion. sehr wenig zu erwarten. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Unternehm. auf bergbaulichem u. torfindustr. Gebiet, Beteilig. an solchen Unternehm. sowie aller Geschäfte, die zu oben genannten Zwecken dienen u. mit denselben verwandt sind. Kapital. M. 600 000 000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu M 10 000, begeben zu 125 %. Die a. 0. G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um weitere M. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 225 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Auf die Umstell. wurde in der G.-V. v. 28./5. 1926 verzichtet u. die Liqu. beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 28. Mai 1926. Aktiva: Kassenbest. 9, Torfwerk Schülp 46 200, Tony's Trost 10 000. – Passiva: Steuern 12 735, sonst. Kredit. 40 496, Abzug der Aktiven über die Passiven ohne A.-K. 2977. Sa. RM. 56 209. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Erwin Blauert, B.-Zehlendorf; Stellv. Kaufm. Erich Albrecht, Kaufm. Willy Fiedler, Dr. jur. Gerschun, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Erdöl-Aktiengesellschaft Wojtowa in Berlin W. 15, Fasanenstr. 64. Gegründet: 9./8. 1918; eingetr. 5./9. 1918: Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zuweck: Erdöl und alle anderen dem Staate nicht vorbehaltenen unterirdischen Produkte in Wojtowa (Westgalizien) und anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten –