376 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Ende 1923 besass die Ges. etwa 120 Morgen Gerechtsame. = Kapital: RM. 600 000 in 13 750 Akt. zu RM. 20 u. 3250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien. 1921 erhöht um M. 500 000, 1922 erhöht um M. 200 000, dann Okt. 1922 um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. vom 29./12. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 50 Mill. in 54 300 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000, davon 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 50 G.-Pf. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 (200: 1) in 13 750 Akt. zu RM. 20 u. 2250 Akt zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Abschr., 4 % Vor-Div., 6 % Tant. an A.-R. (jährl. feste Vergüt. von M. 1000, auf Tant. anzurechnen), Best Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 4772, Kontokorr. 190, Beteilig. 15 000, Eff. 1, Inv. 78 000, Geb. 30 000, Masch. 13 500, Gerechtsame 240 000, Bohranl. 433 390. – Passiva: A.-K. 500 000, Kapital-Einzahl.-K. 100 000, Kredit. 141 286, Res.-K. 73 567. Sa. RM. 814 853. Dividenden 1918/19–1925/26: 0, 0, 0, 20, 300, ?, 0, 0 %. Direktion: Bergwerksdir. Arwed Kresse. Aufsichtsrat: Vors.: Amtsrat Goedicke, Halle; Exz. General der Inf. Freih. von der Goltz, Berlin; Gen.-Dir. Leithold, Dröbel; Martha Knötzsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Grosse Söhne Akt.-Ges., Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 1. Die Ges. ging hervor aus dem unter der Firma F. W. Grosse Söhne in Berlin, Schiffbauer- damm 17, betriebenen Kohlengeschäft. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbes. Fortführung der bisher unter der Firma F. W. Grosse Söhne in Berlin betriebenen Kohlengrosshandlung. Die Ges. gehört zum Evag-Konzern (Erdöl- u. Kohle-Verwertung A.-G.) in Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1925: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Barguth. 11 086, Inventar 44 358, Beteilig. 15 000, Waren 2688, Debit. 276 640, Verlust 8910. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1150, redit. 294 211, Akzepteverpflicht. 43 322. Sa. RM. 358 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3970, Handl.- u. Betriebs-Unkosten 101 848, Abschr. 8856. – Kredit: Erträgnisse 105 763, Verlust 8910. Sa. RM. 114 674. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa u. Barguth. 4725, Inv. 43 200, Beteil. 15 000, Debit. 239 287, Verlust 8038. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1150, Kredit. 268 869, Akzepte 17 458, Delkr. 2773. Sa. RM. 310 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8910, Handl.-Unk. 36 395, Abschr. 1164. – Kredit: Erträgnisse 38 431, Verlust 8038. Sa. RM. 46 470. Dividenden: 1924–1925: 0 %. 1926 (1./1.–31./3.): 0 %. Direktion: Willy Kuschnitzky; Stellv. Fritz Krojanker, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Generaldir. Heinrich Brückmann, Berlin; Eduard Lissauer, Charlottenburg; Friedrich Sachs, B.-Steglitz; Bergwerksdir. Paul Giesemann, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenbrikett Aktiengesellschaft in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 1. Gegründet. 6./9., 1./11. 1922: eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwert. von Erfindungen betr. Gewinnung u. Vertrieb von Kohlenbrixketts, sonst. Erzeugn. der mit Bergbau zus.hängenden Industrien, insbes. der Kohlenindustrie, sowie allen der damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 5 Mill. in 4000, Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Patente u. Lizenz. 2400, Debit. 10 778, Beteil. 34 979, Kassa 55, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 42 657, Gewinn 557. Sa. RM. 48 214. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 652, Steuern 219, Verlustvortrag 257, Über- schuss 557. Sa. RM. 1686. – Kredit: Erlös: Patente u. Lizenzen RM. 1686. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Patente u. Lizenzen 2400, Debit. 10 664, Beteil. 36 829, Kassa 39, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 44. 447, Gewinn 487. Sa. RM. 49 934. ―