.... — —6 378 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Ostelbische Braunkohlen-Akt-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 14. = Gegründet. 12./8., 2./11. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./6. 1923: Grundstücks-Akt.-Ges. Limen. Zweck. Erwerb u. Verwert. von in Deutschland östlich der Elbe beleg. Kohlenfeldern, insbes. Braunkohlenfeldern, Ausbeut. von Bergwerken daselbst u. Betrieb hierzu gehöriger Anlagen sowie Erwerb u. Verwert. von Grundst., die für den Betrieb des Unternehmens erforderlich sind; ferner auch Handel mit Bergwerksprodukten. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 199 980 000 in 199 980 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bergwerkseigentum 9735, Grundst. 6358, Kohlen- abbaugerechtsame 288 782. Wertp. 187 153, Hyp. 72 000, Ifd. Rechn. 102 890, Verlust 3352. – Passiva: A.-K. 20 000, Ifd. Rechn. 650 272. Sa. RM. 670 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 139, Verwalt.-Unk. 3308. – Kredit: Zs. 94, Verlust 3352. Sa. RM. 3447. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Bergwerksdir. Joh. de Vries, Grube Ilse: Bergass. Dr.-Ing. Friedr. Raefler, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. Gottl. Schumann, Grube Ilse; Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Berlin; Bergwerksdir. Max Bähr, Grube Ilse; Bergwerksdir. Jul. Geiger, Millygrube; Dir. Alb. Lampe, Berlin; Bergwerksdir. Dr. Walther Müller, Grube IIse. Zahblstelle. Ges.-Kasse. Rheinische Montanindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Fasanenstr. 70. Gegründet. 20., 29./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922, Gründer s. Jahrg 1923/24 II. Zweck. Beteil. von rhein. Bergwerksunternehm., Finanzierung derart. Unternehm,, Handel mit Bergwerkserzeugn. u. Hüttenprodukten aller Art sowie Betrieb aller einschl. u. hiermit verw. Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 u. 1./12. 1925 Kapital- umstellung auf RM. 20 000 (1000: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Beteilig. RM. 22 500. – Passiva: A.-K. 20 000, Kosmos A.-G. 210, R.-F. 2289. Sa. RM. 22 500. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Beteil. 23 500. – Passiva: A.-K. 20 000, Kosmos A.-G. 1838, R.-F. 1661. Sa. RM. 23 500. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 628. – Kredit: Verlust RM. 628. Dividenden 1923/24–1925/26. 0 %. Direktion. Drost a. D. Wilhelm Helmuth Giese, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Konsul Emil W. Stieglitz, B.-Charlottenburg 2; Ing. Hermann Lassen, B.-Friedenau; Kaufm. Hermann Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinkohlenbergwerk Rehburg-Stadt, Akt.-Ges. in Berlin W 50, Hohenstaufenstr. 45. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte vom 7./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. J. B. Ulrich, Akt.-Ges. für Walzwerkserzeugnisse, Berg- u. Hüttenprodukte, Berlin-Wilmersdorf, Westfälische Str. 92. Gegründet: 31./3. 1914; eingetr. 24./4. 1914 als A.-G. Treue um Treue; 30./12. 1921 Firma geändert in Brandenburgische Export-Handels-A.-G.; dann 16./5. 1922 Firma ge- ändert wie oben. Gründer der ursprüngl. Ges. s. dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6000 in 6 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 994 000 in 994 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4.1923 um M. 19 Mill. in 19 000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 120 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj.