380 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. III. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. März 1919; als Ausgabetag der Anl. gilt der 10./4. 1919, Aufwert.betrag RM. 51.15 für M. 1000. Der Nennbetrag einer Schuldverschr. über M. 1000 wurde auf RM. 50 festgesetzt, der Spitzen- betrag mit RM. 1.15 gelangte im Juni 1926 mit der Zinszahl. für 1925 (nach Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer mit RM. 0.90 für jede auf RM. 50 aufgewertete Schuldverschreib.) zur Auszahlung. Für anerkannten Altbesitz wurde auf ein Stück von RM. 50 eine Genuss- scheinurkunde über RM. 30 ausgegeben. Mit der Ausreichung der Genussscheinurkunde erfolgte die Auszahl. des Spitzenbetrages von RM. 4.10 für je M. 1000. Im Umlauf am 30./6. 1926: RM. 1 016 231. Rückzahlbar zu 103 %. Zs. 6./4. u. 6./10. Tilg. ab 1929 innerhalb 32 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1928) auf 1./4. (zuerst 1929), ab 1./4. 1929 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- hypothek mit dem im Grundbuche des Amtsgerichtsbezirks Rybnik eingetragenen ihr gehörigen 17 bisher unbelasteten Bergwerken nebst Zubehör. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, S. Bleichröder, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Ham- burg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank. Eingeführt im Nov. 1920. Kurs Ende 1920–1925: In Berlin: 87.50, 89, 115, 600, 2.45, 1.20 %. Die auf Reichsmark auf- gewerteten Stücke wurden im Sept. 1926 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1926: In Berlin: 77.25 %; in Breslau: 75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 5 % des Grundkapitals, vertragsmässige Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1924 (berichtigt): Aktiva: Immobil. u. Mobil. der Gruben, Hütten, Landgüter 39 835 882, Produktenbestände 9 864 712, Materialienbestände 8 769 720, Kassa 118 893, Eff. u. Beteilig. 1 702 553, Kaut.-Eff. 96 471, Kaut.-Debit. 796 407, Debit. 9 323 024. – Passiva: A.-K. 41 666 660, R.-F. 4 166 666, R.-F. II 3 964 687, 3½ Oblig. 690 750, 4 % do. 1 077 075, 4½ do. 1 000 000, Hyp. 416 780, alte Div. 3686, Wechsel-Akzepte 420 000, Kaut.-Kredit. 96 471, Avale 510 107, Kaut.-Akzepte 80 007, Kaut.-Eff. 206 293, Kredit. 16 208 480. Sa. RM. 70 507 663. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 100 000, Produktenbestände 77 454, Materialienbestände 52 439, Kassa 21 685, Wechsel 135 464, Eff. u. Beteil. 47 922 841, Debit. 9 596 846, (Kaut. 554 007). – Passiva: A.-K. 41 666 660, R.-F. 5 586 866, 3½ % Obl. 647 700, 4 % do. 1 075 725, 4½ % do. 1 016 231, Hyp. 698 292, alte Div. 3453, Obl.-Zs. 89 679, Kredit. 7 083 625, Gewinn 38 497. Sa. RM. 57 906 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 445 725, Abschr. von Immobil., Mobil. u. unsich. Forder. 1 492 667, Gewinn 38 497. – Kredit: Vortrag 12 736, Betriebsgewinn 1 964 153. Sa. RM. 1 976 889. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 152, 129.90*, –, 189, 239.50, 177*, 135, 392, 785, 12 500, 23, 6.8, 23.50, 80 %. – In Frankf. a. M.: –, –, 189, 238.50, 177*, 184, 397, 780, 13 050, 20, 6.5, 22.50, 83.50 %. – In Leipzig: 133*, –, 189, –, 177*, 183, 400, 700, 8900, –, 6.75, 24, 82 %. – In Ham burg: 130*, –, 189, 239.50, 177*, 183, 390, 750, 15 000, 23.5, 6.75, 23.50, 82 %. – Auch notiert in Köln, Breslau. In Leipzig werden nur die Aktien zu RM. 50 (Nr. 1–45 000) notiert. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 4, 4, 10, 12, 12, 0, 20, 10, 30, 500, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Ohly, Gerhard Wandel, Berlin; Jozef Kiedron, Ernst Pietsch, Friedrich Bernhardt, Jerzy Haase, Polnisch-Oberschlesien. Prokuristen: G. Tschammer, V. v. Dunten, G. Langner, S. Pecheur. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Henry Askenasy, Warschau; Bankier Siegmund Bosel, Wien; Dr.-Ing. Alois Czermak, Aussig; Dr. Wolfgang Dawid, Wien; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Justus Flohr, Pyrmont; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bankier Dr. Ernst Heimann, Breslau; Graf Guidotto Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck (O.-S.): Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Ewald Hilger, Zitzschewig; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Gen.-Konsul a. D. Eugen Landau, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Hermann Schaaff, Aussig; Bank-Dir. Max Steiner, Dr. Jan Peter van Tienhoven, Amsterdam; Friedrich Weinmann, Aussig. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Ges.-Kassen; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bk.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe; München: H. Aufhäuser, Dresdner Bank. Verkehrs- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 29a. Gegründet: 19./12. 1916 bezw. 10./1. 1917; eingetr. 13./1. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. verwandten industr. Unternehm. oder An- teilen an solchen (Aktien, Kuxen). Erricht., Betrieb, Veräusserung u. Beleihung bergbaulicher *