Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 381 oder verwandter industr. Anlagen, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an solchen Unternehm., endlich jeder anderseitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark- Eröfinungs-Bilanz von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass 1700 Akt. zwecks Vernicht. eingezogen wurden u. die verbleib. 300 Akt. von je M. 1000 auf je RM. 1000 umgest. wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kasse Debit. 172 278, Eff. 189 621, Mobil. 76 500, Immob. 325 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2702, Kredit. 469 862, Gewinn 4035. Sa. RM. 776 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 280 466, Abschr. 21 880, Gewinn 4035. Sa. RM. 306 382. – Kredit: Bruttoerträgnisse RM. 306 382. Dividenden 1916/17–1925/26: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Reiner, Leo Grün, Heinz Pulvermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Kattowitz; Stellv. Graf Valentin Henckel v. Donnersmarck, Berlin; Major a. D. Curt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Berlin, Dr. Paul Petschek, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Brikett- 110 Bergwerks-Akt.-Ges. in Beuthen. (In „. 0) Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Dir. Josef Wegner, Beuthen, O.-S. Der G.-V. v. 11./9. 1926 lag die Schluss- rechnung vor. Die Fa. ist dann 22./10. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation in Bochum, Alleestr. (Börsenname: Bochumer Gussstahl). In der G.-V. vom 9./12. 1926 ist beschlossen worden, das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft zu übertragen. Gleichzeitig hat die Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges. zum Zwecke dieser Fusion ihr Grundkapital erhöht. Auf einen Nennwert von RM. 1000 bzw. RM. 100 St.-Aktien der Ges. entfallen nom. RM. 1000 bzw. RM. 100 neue Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien- Gesellschaft-St.-Aktien mit Div. ab 1./10. 1926. Sind die eingereichten Nennbeträge der Aktien der Ges. nicht durch 100 teilbar, so sind die Umtausch-Stellen bereit, den An- u. Verkauf von Spitzenbeträgen börsenmässig zu vermitteln. Auch werden die Stellen zur Erleichterung der Spitzenregulierung nach Möglichkeit alte Gelsenkirchener Bergwerks- St.-Aktien zu nom. RM. 20 aus einem zur Verfügung stehenden Posten gewähren. Ebenso werden die Stellen sich vorbehalten, statt neuer Abschnitte zu RM. 1000 u. RM. 100 alte St.-Aktien der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft zu nom. RM. 800 und nom. RM. 400 zu liefern. Die Zulassung der neuen St.-Aktien der Gelsenkirchener Bergwerks- Aktien-Gesellschaft zu RM. 1000 u. RM. 100 an den Börsen in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Essen, Düsseldorf, München wird baldmöglichst beantragt werden. Umtauschfrist 28. 4. 1927. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1908. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zwecks Barablösung zum 2./1. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 130.32. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 60. Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1919. Zwecks Barablösung zum 1./9. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag für je M. 1000 = RM. 16, Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 0.85. Barablös. der Genussrechte des Altbesitzes mit RM. 7.50 für je M. 1000. Kurs der Aktien: Ende 1926: 183.50 %. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum, Zeche Friederika, Wiemelhauserstr. Nach dem in der G-.V. v. 9./12. 1926 genehmigten Verschmelzungsvertrage v. 7./12. 1926 überträgt die Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Gelsen- kirchener Bergwerks-A.-G. zu Gelsenkirchen gegen Gewährung von RM. 91 000 000 St.-A. u. RM. 6 500 000 Vorz.-A. mit Gewinnberecht. ab 1./10. 1926 im Verh. von je RM. 100 Aktien der Ges. gegen je RM. 100 Akt. der Gelsenk. Bergwerks-A.-G. Durch diese Veräusserung des Vermögens ist die Ges. aufgelöst u. die Fa. erloschen. – Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1926. Anleihen der Ges. bezw. der von ihr übernommenen Gesellschaften: Anleihe Dannenbaum v. 1897: M. 1 250 000 in 4 % Oblig. Anleihe Dannenbaum v. 1902: M. 8 Mill. in 4½ % Schuldverschreib. Anleihe Differdingen v. 1902: M. 8 Mill. in 4½ % (conv.) Schuldverschreib. Anleihe der Zeche Wiendahlsbank v. 1894: M. 900 000 in 4½ % Obl. Anleihe der Zeche vom Febr. 1909: M. 3 250 000 in 4½ % Teilschuld- verschreibungen.