382 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Anleihe Friedlicher Nachbar v. 1./7. 1900: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Darlehns- urkunden. Anleihe Friedlicher Nachbar v. 1901: M. 1 Mill. in 4 %, Teilschuldverschr. Anleihe v. 1908: M. 8 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. Anleihe v. 1914: M. 25 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. Anleihen der früheren Union Akt.-Ges. f. Bergbau-, Eisen- u. Stahl-Ind. in Dortmund: I. M. 18 Mill. in 4 % Obl. v. 1893. – II. M. 18 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1908. – III. M. 6 Mill. in 4½ % (conv.) Teilschuldverschr. v. 1900. Anleihe des früheren Eisenwerks Rothe Erde zu Dortmund v. 1908: M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Anleihe des früheren Eisensteinbergwerks zu Siegen: M. 400 000 in 4½ % Teilschuld- verschr. Eiserner Union. Die Zs. für 1925 bzw. 1926 für sämtl. Anleihen sind zahlbar mit RM. 3 bzw. RM. 4.50 für je nom. M. 1000 u. mit RM. 1.50 bzw. RM. 2.25 für je nom. M. 500. – Die Anleihen Friedlicher Nachbar v. 1900 u. 1901* sind zwecks Barablösung zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 63.92 für je M. 500. Sämtl. anderen Anl. sind zum 1./12. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 129.48 für je M. 1000. – Barablös. der Altbesitz-Genussrechte sämtl. An- leihen zum 1./4. 1927 mit 60 % des RM.-Nennwerts. Kurs der Aktien: Ende 1926: 183.75 %. Neuwalzwerk Actiengesellschaft, Bösperde in Westfalen. (Börsenname: Bösperde Walzwerk). Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Gründung s. dieses Handbuch, Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen, Verkauf ihrer Erzeugnisse u. Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte sowie Beteil. bei andern Gesellschaften, welche ähnliche Geschäfte betreiben. – Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen, speziell in Blechen u. Drähten einerseits u. Eisendraht u. Eisendrahtfabrikate, besonders Drahtgeflechte, Drahtgewebe u. Drahtstifte andererseits. Grundbesitz ca. 39 ha, wovon ca. 3 ha bebaut. 1920/21 Vollendung von 10 Doppelhäusern, die 20 Familien Unterkunft gewähren. An Motoren sind vorhanden: 1. zur Erzeugung von elektr. Energie: 3 Dampfmasch. mit 550 PS., 2 Wasserturbinen (Francisturbinen) von 350 PS.; 2. zum Antrieb von Arbeitsmasch. ca. 100 Drehstrommotoren von ½ –250 P8S. Kapital: RM. 1 804 000 in 22 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 80, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Höchst-Div. von 8 % mit Nachzahl. rückständ. Gewinnanteile vor jeder Div.-Ausschütt. auf die St.-Akt. u. sind rück- zahlbar zu 115 %. Bei Auflös. der Ges. erhalten sie 110 % des Nennbetrages vor den St.-A. ausser etwa rückständ. Div; sie sind mit 6fachem St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 3 750 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. Gleichzeitig Umwandl. der früheren M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 13 200 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 650 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 v. 27./7.–16./8. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 25./11. 1924 von M. 24 200 000 auf RM. 1 804 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 durch Abstempel. umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 6 St., Vorz.-Akt. zu RM. 200 = 00 =t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., etwa rückständ. Div. an Vorz.-Akt., 8 % Div. an Vorz.-Akt. (Max.), 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 321 370, Gleiseanl. 1, Wasserkraft 31 000, Geb. 393 352, Motoren, Masch. u. Apparate 455 101, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrwerke . Mobil. 1, Vorräte 596 145, Debit, 717 972, Eff. 50, Kassa 3994, Wechsel 1072, Avale u. Industrie- belastung 476 800. – Passiva: St.-Akt. 1 760 000, Vorz.-Akt. 44 000, R.-F. 190 000, Ern.-F. 50 000, Delkred. 20 000, Beamten-Pens.-F. 31 800, Kredit.: rückst. Löhne 411 147, rückst. Div. 2724, Avale u. Industriebelast. 476 800, Gewinn 10 389. Sa. RM. 2 996 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81 846, Handl.-Unk. 310 868, Zs. 1409, Gewinn 10 389 (davon 8 % Div. auf Vorz.-Akt. 3520, Vortrag 6869). – Kredit: Vortrag 4668, Betriebsgewinn 399 845. Sa. RM. 404 513. Kurs der St.-Aktien Ende 1913– 1926: 75, 60*, –, 116, 144.75, 93*, 118, 447, 785, 11 000, 11.0, 4, 33, 67 %. Eingef. in Berlin. „ Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1925/26: 3, 0, 6, 8, 10, 12, 6, 20, 30, 50, 0, 0, 5, 0 %. Vorz.- Aktien 1919/20: 3 % für ½ Jahr. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: 6, 6, 8, 8, 8, 8 %. Die für 7