Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 383 1922/23 u. 1923/24 rückständ. 8 % Div. auf die Vorz.-Akt. wurden aus dem Reingewinn 1924/25 nachgezahlt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Friedrich Hegemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Walther Hesse, Aachen; Komm.-Rat Otto Auer, Fabrikbes. Stephan Möllmann, Iserlohn; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen; Freih. Kurt von Schröder, Köln; Bank-Dir. Max Jörgens, Elberfeld. „ Ges.-Kasse; Berlin, Essen, Dortmund u. Iserlohn: Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. Bremer Erdöl-Aktiengesellschaft, Bremen. Langenstr. 33/34. Gegründet: 16./11. 1925; eingetr. 11./12. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 9./12. 1926: Erdölbohrung Hademstorf A.-G. Zweck: Bohrungen auf Erdöl u. andere Bodenschätze, ferner Betreibung aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden sonstigen Geschäfte. Die G.-V. v. 23./10. 1926 beschloss Erwerb von Mutungsrechten u. Gerechtsamen, auf Erdöl sowie Übernahme der Lausitzer Erdöl-A.-G. im Wege der Fusion. Die Bohrungen der Ges. waren bis Anfang 1927 noch nicht zur Fündigkeit fortgeschritten. Kapital: RM. 2 350 000. Urspr. RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100 (lt. G.-V. v. 16./3. 1927 umgewandelt in 105 Akt. zu RM. 1000), übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./8. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 2 395 000. Durchgeführt im Be- trage von RM. 1 950 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 400 000, Erdölbohrungen u. Gerecht- same 963 000, Bohrpark 419 000, Inv. 1500, Automobile 4000, Eff. 27 000, Debit. 13 981, Kassa 195. Bankguth. 96 176, Verlust in 1926 496.466. – Passiva: A.-K. 2 350 000, Kredit. 68 813, Steuer-K. 2506. Sa. RM. 2 421 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 444 162, Handl.- u. Betriebsunk. 94 805, Steuer-K. 36 450. – Kredit: Erträgnis-K. 78 951, Verlust 496 466. Sa. RM. 575 417. Direktion: Martin Friedr. Wencke, Bremen. Aufsichtsrat: Claus Eduard Wencke, Christoph Johannes Vassmer, Bremen; Dir. Edgar Ludwig Ferdinand Ullrich, Blumenthal i. H.; Friedrich Wilhelm Ullrich, Dr. Lahusen, Heinz Lahusen, G. Carl Lahusen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralöl-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen. Gegründet: 1865, als A.-G. 21./5. 1887; eingetr. 21./5. 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Firma bis 30./6. 1922: Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff. Zweck: Betrieb von Mineralölraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien her- gestellten Fabrikaten u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das an der Stephanikirchenweide Nr. 20 belegene Fabrikgrundstück umfasst 51 800 qm; es hat Gleisanschluss für den Bahntransport u. einen eigenen Hafen für den Schiffsbetrieb. Für den Bahntransport sind 21 Zisternenwagen u. für den Wassertransport zwei Tankleichter von 400 u. 200 t Ladefähigkeit vorhanden. Ausser der Bremer Anlage besitzt die Ges. in Nordenham auf von der Oldenburger Eisenbahn gepachtetem Terrain eine Anlage von 6 grossen Tanks u. einem Lagerschuppen. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, davon M. 1 Mill. angeb. zu 100 000 % im Verh. 3: 1. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Akt. zu RM. 300. Die Aktien können gegen Er- legung einer Gebühr in Nam.-Akt. umgewandelt werden u. umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.. 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Vergüt. an den A.-R. wird alljährlich durch die G.-V. festgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 762 450, Geb. 369 764, Masch. u. Utensil. 631 357, Bassinanlage Nordenham 40 576, Transportmittel 53 150, Mobil. 7285, Waren 865 540, Material. 41 195, Kassa u. Bankguth. 23 726, Debit. 496 512, Vorträge 10 835, Verlust 689 736. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 2 192 126. Sa. RM. 3 992 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 98 677, Verlust auf Debit. 21 015, Betriebs- Unk. 824 833, Verlust aus 1925 495 813. – Kredit: Betriebsgewinn 750 602, Verlust 689 736. Sa. RM. 1 440 338. Kurs Ende 1913–1926: 240, 230*, –, 310, –, 170*, 280, 460, 750, –, 40, 30, 40, 40 %. Notiert Bremen. Dividenden 1914–1926: 22, 45, 35, 23, 20, 25, 40, 30, 100, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: Herm. Schwind, Stellv. Moritz Weber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Lürman, Bremen; Stellv. Dr. August Schön, Hamburg; Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Dir. Heinr. Dotzert, Hamburg. Jahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank; New York: National City Bank of New York.