Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 385 guth. 1 476 336 Wertp. 5300, Beteil.: Tochterges. 1 171 635, Rhein. Braunkohlen-Syndikat 110 000, Vereinigungsges. 191 600, Hyp. 543 170, Kaut. 1100. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Anleihen 314 149, nicht abgehob. Div. 1803, R.-F. 282 413, Div.-R.-F. 20 000, Werkunterstütz.- Kasse 1947, Abschr.-F. 1 356 869, Gläubiger 901 084, Transit 37 491, Delkr. 28 684, Gewinn 265 375. Sa. RM. 6 309 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. einschl. Steuern 568 836, Abschr. 524 090, Reingewinn 265 375, (davon: Div.-R.-F. 10 000, R.-F. 12 513, Div. 213 000, Tant. an A.-R. 20 000, Unterstütz.-F. 3000, Vortrag 6862). – Kredit: Vortrag 15 115, Betriebsüber- schuss 1 343 186. Sa. RM. 1 358 302. Bilanz der C. Brendgen Braunkohlen-, Brikett- u. Tonwerke G. m. b. H. am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 9772, Betriebsanlagen 324 534, Wertp. 24. – Passiva: Geschäftsanteile 20 000, Gläubiger 314 330. Sa. RM. 334 330. Bilanz der Gewerkschaft Kohlenquelle am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 4602, Betriebsanlagen 391 115, „. 14 000. Sa. RM. 409 717. – Passiva: Gläubiger RM. 409 717. Bilanz der Braunkohlen- und Brikettwerke „Concordia-Liblaré G. m. b. H. am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 16 456, Betriebsanlagen 411 106, Wertp. 26. – Passiva: Geschäftsanteile 20 000, Gläubiger 407 588. Sa. RM. 427 588. Kurs Ende 1913–1926: 138.50, 153*, –, 158, 192, 165*, 275.50, 615, 810, 14300, 45, 44, 95.50, 176 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1921– 1926: 835, 14 300, 60, 43, –, 173.50 %. Dividenden 1914–1926: St.-Akt.: 5, 6½, 7, 9, 9, 12, 6, 6, 30, 0, 10, 7, 7 0%. Vorz.-Akt. 1920–1922 je 6 %. 1923–1926: 0, 6, 6, 6 %. Coup. Verj.: . (K.) Vorstand: Bergwerksdir. Friedrich id Brüggen- Erft; Justizrat Dr. jur. Jos. Abs, Bonn. Prokuristen: Dir. Christian Steg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ferd. Rb Köln; Stellv. Justizrat Leo Kreisch, Bonn; Notar Ernst Wald, Trier; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Wegge, Köln; Waldemar Freiherr von Oppenheim, Köln; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Hermann Abs, Bonn; vom Betriebsrat: E. Bauer, P. Schorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Jacquier & Securius; Deutsche Industrie A.-G.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy. Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist Akt.-Ges. in Brühl, Rheinprov. Gegründet: 8./4. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 9./5. 1908 in Köln. Die Zuckerfabrik Brühl A.-G. in Brühl brachte das ihr gehörige Braunkohlenwerk Berggeist in die Akt.-Ges. für M. 1 974 883 ein. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation sowie Erwerb u. Ver- äusserung von Kuxen u. Anteilen von Bergwerken. Der Grubenfelderbesitz beträgt rund 1550 Morgen, Grundbesitz ca. 900 Morgen. 1910/11 Ankauf der markscheidenden Konzession Hedwig. Die Brikettfabrik besitzt eine Tagesleistung von über 450 t Briketts. Die Ges. ist Mitglied des Rhein. Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H., Köln, mit einer Jahresbeteil. von 150 000 t Briketts. 1913/14 Erwerb der Konzessionen: Katharinenberg, Müllersgrube, Raymanns- grube u. Hültersberg in einer Gesamtgrösse von ca. 75 ha, wodurch eine Arrondier. u. Substanz- vermehr. herbeigeführt worden ist; in 1914/15 Erwerb sämtl. Anteile des Braunkohlen- Brikettwerkes Lucretia, G. m. b. H., in Badorf. Ende 1920 ging die Aktienmehrheit an die Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik in Düsseldorf-Derendorf über. Diese hat mit der Ges. Berggeist einen Abbauvertrag abgeschlossen, auf Grund dessen die Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik die Möglichkeit hat, einen grossen Teil ihrer Brennstoff- versorgung durch Benutzung der Braunkohle in eigener Regie zu vollziehen. In diesen Abbauvertrag ist die Firma S. Baum G. m. b. H., Berlin eingetreten, welche den Betrieb der Gruben u. Fabriken in bisheriger Weise weiterführen wird. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1.5 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von der Zuckerfabrik Brühl mit der Verpflicht., die Aktien den alten Aktion. 3: 2 zu 108 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1.5 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 600 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grubenfelder 240 000, Grundst. 304 000. Geb. 240 000, Masch. 270 000, Kettenbahn 33 000, Anschlussbahn 48 000, Seilbahn 56 000, Geräte 72 000, Fuhrpark 8000, Mobiliar 7500, Beteil. 203 400, Eff. 7, Schuldner 168 612, Hypoth. Aufwert.- Ausgleich 105 164 (Industriebelast.- K. 51 500, Kaut. 5460), Verlust 16 026. – Passiva: A.-K. Hyp. 169 312, Gläubiger 102 397, (Industrie-Oblig. 51 500, Aval-K. 5460). Sa. 1 771 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 36 395, Abschr. 185 072, Hyp.-Aufwert. 21 033. – Kredit: Saldovortrag 2307, Pacht u. Einnahmen 224 167, Verlust 16 026. Sa. RM. 242 500. Dividenden 1912/13–1925/26: 20, 25, 17½, 17½, 15, 15, 0, 15, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Bünten, Josef Küpper. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften. 1927. 25