386 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Siegfried Arndt, Syndikus Dr. Friedrich Brauer, Berlin; Bergwerksdir. Adolf Dasbach, Hermülheim b. Koln; Gutsbes. Hch. Frenger, Fühlingen; Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl; Gutsbes. Jos. Bollig, Niederbollheim; Bergwerksdir. Gustav Klingner, Brühl b. Köln; Reg. -Rat a. D. Dr. Fr. Mertens, Frankf. a. M. Zahlstellen: Pingsdorf bei Brühl: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privatbank. „Ebag- Erdöl-Bergbau Akt.-Ges., Celle, Rundestr. 3. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma hat seit Mai 1924 den Vorsatz „Ebag“. Zweck: Erwerb, Ausbeut., Pacht. u. Verwert. von Erdölterrains u. 66.. Erwerb, Verarbeit. u. Veräusser. von Erdöl u. Erdölprodukten; Erricht. u. Betrieb von Erdöl- raffinerien u. sonst. für Gewinn., Verarbeit. oder sonst. Verwert. von Erdöl bestimmten Anlagen. Die Ges. kann ihren Betrieb ausser auf Erdöl auch auf andere bituminöse Stoffe sowie auf sonstige Mineralien u. die hierzu erforderlichen Anlagen u. Einricht. erstrecken. Die Produktion stellte sich 1925 im Monatsdurchschnitt auf etwa 65 000 kg, erhöhte sich jedoch 1926 ganz wesentlich. Der Absatz liegt lt. Vertrag in Händen der Deutsche Gasolin- Werke A.-G. – Die Ges. erwarb 1925 400 Kuxe der Gewerkschaft Goldene Aue, Jastrow (Grenzmark). Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr./ M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8, Büroeinricht. 641, Aufschluss 58 445, Masch. u. Werkz. 36 416, Fuhrpark 1215, Vorräte 647, Debit. 47 489, Kassa 1463, Beteil. 30 096, (Avaldebit. 13 000). – Passiva: A.- K. 50 000, R. F. 5000, Kredit. 112 197, Gewinn 9224, (Avalkredit. 13 000). Sa RM. 176 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8960, Unk. 32 532, Abschr. 43 039, Gewinn 9224. Sa. RM. 93 757. – Kredit: Erlös RM. 93 757. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 10 %. Direktion: August Rautenkranz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Grötzinger, B.-Grunewald; Stellv. Konsul Hermann Rautenkranz, Celle; Gen.-Dir. Dr. Melamid, B.-Zehlendorf; Fritz Grötzinger, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Germania“ Bergbau- und Torf-Industrie Akt.-Ges. in Charlottenburg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Buess. Oelfeuerung Akt.-Ges. in Dortmund. Königswall 12. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ölfeuerungsanl. u. verwandter Artikel, Giesserel, Schmelz- u. Hüttenwerk. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. u. Anlagen 57 620, Betriebs- anlagen 6480, Mobil. u. Utensil. 405, Schmelzversuchsanl. 2220, Debit. 15 331, Material. 4349, Kap.-Entwert.-K. 30 000, Verlust 26465. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 52 871. Sa. RM. 172 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1868, Betriebs-Unk. 321, Patent 250, Schmelzversuche 149, Steuern 4625, Prov. 496, Abschr. 2191, Verlustvortrag 22 756. – Kredit: Handels-K. 6193, Verlust 26 465. Sa. RM. 32 659. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Dir. A. Beckmann. Aufsichtsrat: Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Bankdir. Arthur Wagner, Bremen; Dir. Karl Kuntz. Dortmund; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Karl Noeldeke, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.