Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 387 Eisen- und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund, Eberhardstr. 12. (Börsenname: Hoesch, Eisen- u. Stahlwerke.) Gegründet: 24./9. 1873. Zweigniederlassungen in Hohenlimburg unter der Fa. „Eisen- u. Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund, Abteilung Limburger Fabrik- u. Hütten- verein“ in Hervest-Dorsten unter der Fa. „Eisen- u. Stahlwerk Hoesch Akt-Ges. in Dortmund, Abteil. Zeche Fürst Leopold“ u. in Olpe i. W. unter der Fa. „Eisen- u. Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund, Abteilung Ruegenberg'sche Eisenwerke. Zweck: a) Aufsuchen, Erwerben u. Ausbeuten von Konzessionen auf nützliche Erden, Kohlen aller Art, Eisen u. andere Erze im In- wie im Auslande sowie An- u. Verkauf aller vorbezeichneten Mineralien im In- wie im Auslande; b) das Brennen der Kohlen zu Koks u. deren An- u. Verkauf, die Verhüttung u. Zugutemachung der vorgenannten Mine- ralien, die weitere Verarbeit. der gewonnenen Metalle u. der Metalle überhaupt zu allen halbfert. u. fertigen Gegenständen sowie der An- u. Verkauf derartiger u. damit im Zus. hang stehender Erzeugnisse; c) Abschluss u. Durchführ. von-Interess.-Gemeinsch.-Verträgen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. u. Vertretungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich bei bestehenden oder neu zu erricht., ähnliche Zwecke verfolgenden; Ges. zu beteiligen. Besitztum: Kohlenbergwerke: „Kaiserstuhl I u. IIL in Dortmund mit 2 Schacht- anlagen u. einer Berechtsame von etwa 15.2 Mill. qm Feldesfläche. Die beiden Schacht- anlagen bestehen aus 1 Doppel-Förderschacht u. 2 einfachen Förderschächten auf Kaiser- stuhl I, 2 Doppelförderschächten u. 1 einfachen Förderschacht auf Kaiserstuhl II. Die Anlagen sind ausgerüstet mit einer Dampfkesselanlage von 11 562 qm Heizfläche u. einer Gesamt- Maschinenleistung von 63 899 Ps, einer elektr. Kraftanlage von 9 Turbinen verschied. Systeme mit einer Leistung von 26 000 Kw, 2 Turbo- u. 4 Kolben-Luftkompressoren mit 42 200 ebm/st u. 3 Wäschen mit 325 t/st. Die Schienenstrecke beider Schachtanlagen über Tage beträgt 12,4 km. Auf Kaiserstuhl II befinden sich ferner 450 Koksöfen mit Anlagen zur Gewinnung von Teer u. schwefelsaurem Ammoniak sowie einer Benzolfabrik. – „Fürst Leopold“ u. „Fürst Leopold Fortsetzung“ in Hervest-Dorsten mit 1 Schachtanlage u. einer Berechtsame von etwa 21.5 Mill. qm Feldesfläche. Die Schachtanlage besteht aus 1 Doppel- u. 1 einfachen Förderschacht. Sie ist ausgerüstet mit einer Dampfkesselanlage von 2700 qam Heizfläche u. einer Gesamt-Maschinenleistung von 17 055 P8, mit einer elektr. Kraftanlage von 2 AEG-Zweidruck-Turbinen mit je 1600 Kw, 1 Turbo- u. 2 Kolben-Luftkompressoren mit 41 000 cbm/st. Der Zechenbahnhof ist durch eine 760 m lange Anschlussbahn an die Station Hervest-Dorsten angeschlossen. Mit der Zeche ist eine Ringofenziegelei mit einer täglichen Leistung von 20 000 Steinen verbunden. – Im Interesse ihrer Kohlenverorgung hat die Gesellschaft den grössten Teil der Kuxe der Gewerkschaften Haltern IL–XII, die bei Haltern a. d. Lippo 12 Normalfelder besitzen, erworben. Auch besitzt sie sämtl. Geschäfts- anteile der Haltern Grundst.-Ges. m. b. H. zu Dortmund. –— Hüttenwerk in Dortmund mit 1 Hochofenanl. mit 7 Hochöfen; 1 Thomaswerk mit 4 Konvertern, 2 Kupolöfen u. 2 Roheisen- mischern; 2 Martinwerken, hiervon 1 Martinwerk mit 6 Öfen zu je 30 t Ausbringen u. 1 Martinwerk mit 3 Öfen zu je 100 t u. 1 Ofen zu 150 t Ausbringen 7 Walzwerke mit zus. 16 Walzenstrassen u. Zwar 10 Strassen für Formeisen, Eisenbahn-Oberbau-Material, Halbzeug, Stab- u. Feineisen, Grubenschienen, 2 Blechstrassen für Fein- u. Mittelbleche, 4 Strassen für Draht- u. Feineisen; ferner: Drahtverfeinerungsanlage, Drahtseilerei, Draht- geflechtfabrik, Stacheldraht u. Stiftefabrik, Hammerwerk zur Herstell. von Schmiedestücken für Maschinenteile etc., Werkstätten zur Bearbeit. von Guss- u. Schmiedestücken u. für Repa- raturarbeiten, Phosphatmühle zur Verarbeit. der eig. Thomasschlacke, Schlackensandstein- fabrik, Kalkringofen, Fabrik für feuerfeste Steine, Ringofenziegelei in Kirchderne. = Abteil. Maschinenfabrik Deutschland G. m. b. H. in Dortmund. Diese besitzt folgende Anlagen: Eine Abteil. für den Bau von Werkzeugmasch., eine weitere für die Anfertig. von Drehscheiben, Schiebebühnen, Kranen etc., eine Abteil. zur Herstell. von Weichen aller Art sowie eine Eisengiesserei nebst Modellschreinerei. In der Abteil. Werkzeugmaschinenbau werden in erster Linie Spezialmasch. für Eisenbahnwerkstätten hergestellt, daneben aber besonders auch schwere Arbeitsmasch. für Hüttenwerke, Maschinenfabriken etc. gebaut. Im Weichenbau werden Weichen aller Konstruktionen, sowohl für Vollbahnen als auch für Klein- u. Strassenbahnen, Grubenbahnen etc. hergestellt. Der Bedarf des Werkes in Eisenguss wird durch die eig. Eisengiesserei gedeckt, auch werden Gussstücke an fremde Firmen abgesetzt. – Betriebsanlagen der Abteil. Limburger Fabrik- u. Hüttenverein in Hohenlimburg, Neuoege. Sie bestehen aus: 6 Walzenstrassen für Bandeisen, Bandstahl, Stabeisen u. Stabstahl, 2 elektrischen Zentralen, 1 mech. Werkstatt. — Hammerwerke v. d. Becke & Co., G. m. b. H. in Dortmund, das Walz- u. Federnwerk Boecker & Röhr, G. m. b. H., in Hohenlimburg, die Hemer Nietenfabrik Gebr. Prinz G. m. b. H., in Hemer i. W. u. die Both & Tilman G. m. b. H. in Dortmund, die sich in der Hauptsache mit Waggon- u. Weichenbau befasst. – Dortmunder Eisenhandlung G. m. b. H. in Dortmund mit Zweig- niederlass. in Hannover, Kassel, Magdeburg, Köln u. Hamburg, die sich im besonderen mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Ges. befasst. Die Ges. besitzt ferner nahezu sämtliche Kuxe der 1000teil. Gew. Eisenzecher Zug. Die Gew. ist mit dem Sitz in Eiserfeld durch Kon- 25*