Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 389 Die Erzeugnisse der Ges. waren: in den Kohlenzechen im Hüttenwerk Jahr an Kohlen an Koks an Roheisen an Rohblöcken t 1919/20 1 208 068 431 743 228 845 351 855 1920/21 1 404 226 519 187 326 666 483 216 192122 66812 533 641 441 480 577 332 1922/23 1 209 517 495 721 426 471 562 208 1923/24 929 775 245 931 172 189 236 008 1924/25 1 706 028 690 995 562 570 738 887 1925/26 1 709 449 651 780 511 546 593 306 Die Belegschaft beträgt 14 700 Köpfe. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 1446 ha, von welchem 257 ha mit Betriebsgebäuden, Beamten- u. Arbeiterhäusern bebaut sind. Die Zahl der Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser beträgt 828 mit 3101 Wohnungen. Die Ges. hat sich dem neuen Kohlensyndikat, der Rohstahlgemeinschaft u. den Einzelverbänden an- geschlossen. Ihre Beteilig. an den Einzelverbänden betragen: Kohlen-Syndikat Essen mit einer Kohlenverkaufsbeteiligung von 1 614 700 t (einschl. Fürst Leopold u. einschl. 220 800 t Koks), Verbrauchsbeteiligung 1 280 000 t. Rohstahlgemeinschaft 897 647 t. Allg. Produkte- Verband 287 218 t, Stabeisen-Verband 210 802 t, Bandeisen-Vereinigung 116 008 t, Grobblech- Verband 54 151 t, Deutsche Drahtwalzwerke A.-G. Düsseldorf 95 303 t. Ausserdem gehört sie nachstehenden Verbänden an: a) Thomasphosphatfabriken G. m. b. H., Berlin lendigend am 31. Dez. 1927), mit der jeweiligen Jahreserzeugung (z. Z. etwa 100 000 t). b) Ammoniak-Verkaufs- Vereinigung G. m. b. H., Bochum, mit der jeweiligen 9 ahreserzeugung (z. Z. 10 000 t), c) Benzol- verband G. m. b. H., Bochum, mit 8179 t, d) Roheisenverband G. m. b. H., Essen, Beteiligung 28 374 t (Verkaufsbeteil.) 16 959 t (Verbrauchsbeteil.). Drahtverband G. m. b. H., Düsseldorf 49 598 t, Drahtseilverband G. m. b. H. 2509 t. Kapital: RM. 55 350 000 in 13 332 St.-Akt. zu RM. 900, Nr. 1–13 332 70 002 St.-Akt. zu RM. 600, Nr. 13 333–83 334 30 000 St.-Akt. zu RM. 10, Nr. 83 335–113 334 1000 Nam.- Vorz.-Akt. (Gruppe I) u. 2500 Inh.-Vorz.-Akt. (Gruppe II) über je RM. 300. Urspr. M. 3 600 000; erhöht bis 1914 auf M. 28 Mill., s. hierüber Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 7000 St.- u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./12. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. Von den M. 10 Mill. St.-Akt. übernahm Köln- Neuessen M. 5 Mill. zu 100 % in dauernden Besitz. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./7. 1921 um M. 45 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. Von den M. 30 Mill. St.-Akt. übernahm M. 7 500 000 St.-Akt. der Köln-Neuessener Bergwerksverein in Essen zu 135 Die neuen M. 15 Mill. Vorz.-Akt. (Gruppe II), welche vor den St.-Akt., aber nach den Vorz.-Akt. (Gruppe I) ein Vorrecht auf 5 % mit dem Rechte der Nachzahl. haben, wurden ebenfalls vom Köln-Neuessener Bergwerksverein zu 100 % übern. Sodann erhöht lt. G.-V. V. 24./3. 1922 um M. 45 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 15 Mill. voll div.-ber. ab 1./7. 1923. Diese übern. von einem Konsort. (A. Schaafhaus. Bankverein A.-G., Köln) u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 24./4.–18./5. 1923 zu 500 % plus Börsen- umsatzsteuer. Die übrigen M. 30 Mill. St.-Akt., übernahm die Kohle- u. Eisen-Ges. für industrielle Verwertung u. Forschung m. b. H., Berlin, u. sind ebenfalls ab 1./7. 1922 im Verh. ihrer Einzahl. div.-ber. Die Einziehung dieser M. 30 Mill. Aktien ist durch Ankauf oder fristlose Kündig. zulässig; im letzteren Falle muss der ganze Betrag der Akt. gleichzeitig gekündigt werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 140 Mill. auf RM. 55 350 000 derart. dass der Nennwert der St.-Aktien zu bisher M. 1500 auf RM. 900, der der St.-Aktien Nr. 13 333–83 334 zu bisher M. 1000 auf RM. 600 u. der der gebundenen St.-Aktien Nr. 83 335 –113 334 zu bisher M. 1000 auf RM. 10 ermässigt wurde. Vorz.-Akt. Gruppe I: Der Wert der Einlagen auf diese Vorz.-Akt. beträgt RM. 300 000, ihre Zahl 5000 Stück. Es entfällt mithin auf eine Vorz.-Aktie der Gruppe I ein Nennbetrag von RM. 60. Es werden 5 Akt. zu je RM. 6), zu einer neuen Vorz.-Akt. über RM. 300 zu- sammengefasst, so dass alsdann bestehen 1000 Stück Vorz.-Akt. Gruppe I mit dem Nennbetrag von je RM. 300. Vorz.-Akt. Gruppe II: Der Wert der Einlagen auf diese Vorz.-Akt. beträgt RM. 750 000, ihre Zahl 15 000 Stück. Es entfällt mithin auf eine Vorz.-Akt. der Gruppe II ein Nennbetrag von RM. 50. Es werden 6 Akt. zu je RM. 50 zu einer neuen Vorz.-Akt. über RM. 300 zusammengefasst, so dass alsdann vorhanden sind 2500 Stück Vorz.-Akt. Gruppe II mit dem Nennbetrage von je RM. 300. Die Vorz.-Akt. Gruppe I erhalten eine Vorzugsdividende von 5 % mit Nachzahlung u. im Falle der Liquidation der Gesellschaft mit Vorzugsrechten vor den St.-Akt. 120 % des Nennbetrages zuzügl. etwaiger rückständiger Gewinnanteilbeträge. Vom 1./7. 1930 ab ist sowohl die Einzieh. der Vorz-Akt. als ihre Umwandlung in St.-Akt. zulässig. Die Einzieh. erfolgt aus dem nach der Bilanz verfügbaren Gewinn durch Kündig. sämtl. Vorz.Akt. nach Beschluss der G.-V. zu 120 0%. Für den G.-V.-Beschluss der Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. genügt einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen u. zwar in besonderen Abstimm. aller Aktiengatt. Die Vorz.-Akt. Gruppe II erhalten eine Vorzugs- dividende von 5 % mit Nachzahlung aber nach der Vorz.-Aktien Gruppe I u. im Falle der Liqu. der Ges. vor den St.-Akt., jedoch nach den Vorz.-Akt. Gruppe I, den Nennwert zuzügl. etwa rückständiger Gewinnbeträge. Sowohl die Einzieh. der Vorz.-Akt. Gruppe II, als ihre mwandl. in St.-Akt. ist zulässig. Die Einzieh. erfolgt aus dem nach der Bilanz verfügbaren