――§ 394 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Ammoniak u. Teer. In den Erzgruben werden Eisen- u. Manganerze gefördert. –— Der gesamte Grundbesitz der Ges. an Werksanlagen umfasst etwa 1280 ha. Ausserdem besitzt die Ges. zahlreiche Grundst. für Wohnungsbau- u. Siedlungszwecke, wovon ein beträchtlicher Teil mit Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern bebaut ist. Tochtergesellschaft: Mannesmannröhren-Werke A.-G., Komotau (Tschecho- slowakei). Gründung 1907 unter der Firma „OÖOsterreichische Mannesmannröhren-Werke G. m. b. H., Wien“, mit Rohrwalzwerken in Komotau u. Schönbrunn u. 2 Braunkohlen- bergwerken (Julius Schacht u. Segen Gottes-Schacht). 1920 Sitzverleg. nach Komotau unter Firma „Mannesmannröhren-Werke G. m. b. H.“ Am 24./6. 1922 Umwandl. in eine A.-G. mit Ké& 30 Mill. Kapital. wovon die deutsche Ges. 85 % übernahm. Seitdem Firma wie oben. Dividenden 1908/09–1925/26: 25, 14, 3½, 4, 4, 3, 10, 10, 20, 15, 5, 20, 30, 0, 0, 5, 10 u. 15 %. Beschäftigte: ca. 3050. Beteiligungen: 1. Wassergas-Schweisswerk A.-G., Worms; 2. Storch & Schöneberg A.-G. für Bergbau- u. Hüttenbetrieb, Kirchen; 3. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-A.-G., Bitter- feld; 4. Aciéries & Usines à Tubes de la Sarre, Paris; 5. Maschinenfabrik Meer Aktien- gesellschaft, München-Gladbach; 6. Hansen, Neuerburg & Co., Frankf. a. M. (Komm.-Ges. für Kohlenhandel u. Reederei); 7. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft Humboldt, Düsseldorf; 8. Gewerkschaft Braunsteinbergwerke Doktor Geier, Waldalgesheim; 9. The British Mannes- mann Tube Co. Ltd., London; 10. Gewerkschaft Wilhelmine (Erz), Düsseldorf; 11. Wasser- werk für das nördliche westfälische Kohlenrevier A.-G., Gelsenkirchen; 12. Aktiengesellschaft für Kohleverwertung, Essen; 13. Röhren-Handels-Gesellschaft, Zürich. Handelsgesellschaften: Im Inlande: 1. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Berlin- Breslau; 2. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Hannover; 3. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Hamburg; 4. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Köln; 5. Mannesmannröhren- Lager G. m. b. H., Frankf. a. M.-Mannheim; 6. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., München- Nürnberg; 7. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Leipzig-Dresden. Im Auslande: A. Eigene: I. Reprezentanta Industriala Soc. An., Bukarest; 2. Sociedad Tubos Mannes- mann Ida., Buenos-Aires (Filialen in Rosario, Mendoza, Bahia-Blanca, Montevideo, Porto- Alegre, Tucuman, La Plata); 3. Sociedad Tubos Mannesmann ILda., Santiago de Chile (Filialen in Valparaiso, Antofagasta, Iquique, Concepcion, Valdivia u. Punta Arenas); 4. National Trading Co. Mannesmann Departement, Johannesburg; 5. Premier Steel Tube Company Ltd., London. B. Zu Komotau gehörig: 6. Mannesmannröhren- u. Eisenhandelsgesellschaft A.-G., Wien-Graz (Filialen in Linz, Salzburg, Innsbruck); 7. Mannesmannröhren- u. Eisen- handels-Aktiengesellschaft, Budapest; 8. Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-Aktiengesell- schaft, Prag; 9. Mannesmannröhren- u, Eisenhandels-Aktiengesellschaft, Brünn. Verbände und Vereine: A. Verkaufsverbände: 1. Röhren-Verband G. m. b. H., Düsseldorf; 2. Verband für nahtloses Präzisionsrohr, Düsseldorf; 3. Schweissrohr-Verband G. m. b. H., Mülheim-Ruhr; 4. Stahlwerksverband A.-G., Abt. Rohstahlgemeinschaft, Düssel- dorf; 5. Stahlwerksverband A.-G., Abt. Grobblechverband, Düsseldorf; 6. Verband Deutscher Stahlflaschen-Fabrikanten, Düsseldorf; 7. Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndikat, Essen; 8. Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H., Bochum; 9. Benzol-Verband, Bochum; 10. Gesellschaft für Teerverwertung, Duisburg-Meiderich; 11. Cumaronharz-Verband, Bochum. B. Interessenverbände: 12. Reichsverband der Deutschen Industrie, Berlin; 13. Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Düsseldorf; 14. Nordwestliche Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- u. Stahlindustrieller, Düsseldorf; 15. Verein zur Wahrung der gemein- samen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland u. Westfalen, Düsseldorf; 16. Arbeitgeber- verband für den Bezirk der nordwestlichen Gruppe, Düsseldorf; 17. Arbeitgebervereinigung für Düsseldorf u. Umgegend, Düsseldorf; 18. Verein der Industriellen von Düsseldorf u. Umgegend, Düsseldorf; 19. Zechen-Verband, Essen; 20. Verein für die bergbaulichen Inter- essen in Essen; 21. Gesellschaft für Kohlentechnik m. b. H., Dortmund; 22. Dampfkessel- Überwachungs-Verein, Düsseldorf; 23. Emschergenossenschaft, Essen; 24. Aussenhandels- Verband, Berlin (Handelsvertragsverein); 25. Verband der Elektrizitätsabnehmer von Rhein- land u. Westfalen, Düsseldorf; 26. Verein zur Wahrung der Rheinschiffahrtsinteressen, Duisburg; 27. Wirtschaftsbund, Bochum; 28. Normenausschuss der Deutschen Industrie, Berlin. Die Gesamtzahl der in allen Werken tätigen Arbeiter u. Beamten belief sich am 1./2. 1927 auf 28 150 (inkl. Komotau)/. 8 Ende März 1926 wurde mit der American and Continental Corporation, New YVork, ein Kontokorrent-Kredit auf 2 Jahre in Höhe von $ 5 000 000 abgeschlossen. Im Okt. 1926 kam ein Betriebsvertrag mit der British Mannesmann Tube Co. in Landore u. Newport zustande. Kapital: RM. 160 263 600 in 233 333 St.-Akt. zu RM. 600, 33 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 8 u. 33 333 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 600. Die Vorz.-Aktien Lit. B haben einfaches Stimm- recht u. erhalten aus dem jährl. Reingewinn vor den St.-Aktien, jedoch nach den Vorz.- Aktien Lit. A eine Vorz.-Div. von 7 % mit dem Recht auf Nachzahlung. Im Falle der Liqu. erhalten die Vorz.-Aktien Lit. B vor Auszahl. eines Liquidationserlöses an die St.- Aktien, jedoch nach Auszahl. eines Liquidationserlöses an die Vorz.-Aktien Lit. A 105 %. An dem weiteren Gesellschaftsvermögen haben sie keinen Anteil. Urspr. M. 35 000 000, dann bis 1904 nach u. nach herabgesetzt auf M. 22 500 000. Lt. Beschl. der G.-V. v. 1./10. 1910 erhöht auf M. 30 000 000, v. 26./10. 1911 erhöht auf M. 33 000 000, v. 21./3. 1912 erhöht auf M. 45 000 000, v. 17./12. 1912 erhöht auf M. 61 000 000, v. 18./5. 1914 erhöht auf M. 72 000 000, v. 24./1. 1918 erhöht auf M. 86 000 000, v. 25./11. 1920 erhöht auf M. 101 000 000 (durch 15 Mill.