Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 395 Vorz.-Akt., die später St.-Akt. wurden), v. 26./4. 1922 erhöht auf M. 225 000 000 (durch 91 Mill. St.-Akt. u. 33 Mill. Vorz.-Akt.), v. 14./2. 1925 umgestellt auf RM. 115 464 000 (davon 192 000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 33 000 Vorz.-Aktien zu RM. 8; zuletzt erhöht lt. G.-V.-B. vom 22./2. 1927 auf RM. 160 263 600 (durch: 1. RM. 4 800 000 St.-Aktien zu RM. 600 ohne Bezugs- recht der Aktionäre, ferner 2. RM. 19 999 800 St.-Akt. zu RM. 600, beziehbar im Verh. 6:1 zu 150 % u. 3. RM. 19 999 800 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 600 ohne Bezugsrecht). Anleihen der Mannesmannröhren-Werke: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1899, Stücke zu RM. 75, RM. 150 u. RM. 300. In Umlauf am 15./2. 1927 M. 544 000, aufgewertet RM. 81 600. Dazu Genussrechte u. zwar RM. 50, RM. 100 u. RM. 200. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Fft. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Vereinsbank. Kurs in Berlin Ende 1914– 1925: 102.75*, –, 95, –, 102*, 104, 104, 120, –, –, 12, 8.50 %. II. M. 800 000 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1902, Stücke zu RM. 75, RM. 150 u. RM. 300. In Umlauf am 15./2. 1927 M. 125 000, aufgewertet RMI. 18 750. Dazu Genussrechte zu RM. 50, RM. 100 u. RM. 200. Kurs wie Anleihe von 1899. III. M. 3 200 000 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1906, Stücke zu RM. 75, RM. 150 u. RM. 300. Zahlst.: wie Anleihe von 1899. In Umlauf am 15./2. 1927 M. 551 000, aufgewertet RM. 82 650. Dazu Genussrechte zu RM. 50, RM. 100 u. RM. 200. Kurs wie Anleihe von 1899. IV. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ausgabe 1913, rückzahlbar zu pari; Stücke zu RM. 150. In Umlauf am 15./2. 1927 M. 4 368 000, aufgewertet RM. 655 200. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: wie Anleihe von 1899. Kurs- Ende 1914–1925: 98.50*, –, 93, –, 987, 103.50, 102.50, 120, 150, –, 12.50, 8.25 %. V. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1914, Stücke zu RM. 150. In Umlauf am 15./2. 1927 M. 1033 000, aufgewertet RM. 154 950. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: wie Anleihe von 1899. Anleihe des ehemaligen Blechwalzwerkes Schulz Knaudt A.-G.: M. 4 000 000 4½ %ige Teilschuldverschreib. Stücke zu RM. 150. In Umlauf am 15./2. 1927 M. 410 000, aufgewertet RM. 61 500. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: –, 92, –, 96*, 99.10, 100, –, –, –, – %. Anleihe der ehemaligen Gewerkschäft Grilio Funke: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuld- verschr. Ausg. 1911, Stücke zu RM. 150. In Umlauf am 15./2. 1927 M. 991 000, aufgewertet RM. 148 650. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: Deutsche Bank. Anleihen der ehemaligen Gewerkschaft Königin Elisabeth, Essen: I. M. 2 000 000 4 %ige Teilschuldverschreib. Ausg. 1898, Stücke zu RM. 150. In Umlauf am 15./2. 1927 M. 312 000, aufgewertet RM. 46 800. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. B.-V.; Düsseldorf: B. Simons & Co. II. M. 1 500 000 4½ %ige Teilschuldverschreib., Ausg. 1907, Stücke zu RM. 150. In Umlauf am 15./2. 1927: M. 208 000, aufgewertet RM. 31 200. Dazu Genussrechte zu RM. 100. III. M. 3 000 000 4½ %ige Teilschuldverschreib., Ausg. 1910, Stücke zu RM. 150. In Umlauf am 15./2. 1927: M. 666 000, aufgewertet RM. 99 900. Dazu Genussrechte zu RM. 150. Anleihen der ehemaligen Gewerkschaft Unser Fritz, Wanne. I. M. 500 000 4 % Teil- schuldverschr. (Ausgabe 1882) (urspr. 5 %, ab 1./5. 1893 auf 4½ % u. ab 1./7. 1896 auf 4 % herabgesetzt). Stücke zu RM. 150. In Umlauf am 15./2. 1927 M. 73 000, aufgewertet RM. 10 950. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. II. M. 1 000 000 4 % Teilschuldverschr. (Ausgabe 1884) (urspr. 5 %, ab 1./5. 1893 auf 4½ %, ab 1./7. 1896 auf 4 % herabgesetzt). Stücke zu RM. 150. In Umlauf am 15./2. 1927 M. 117 000, aufgewertet RM. 17 550. Dazu Genussrechte zu RM 100. IlIl. M. 3 000 000 4½ % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu pari, Ausg. 1912, Stücke zu RM. 150. In Umlauf am 15./2. 1927 M. 817 000, aufgewertet RM. 122 550. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. IV. M. 1 000 000 4½ % Teilschuldverschr., Ausg. 1914, Stücke zu RM. 150. In Umlauf am 15./2. 1927 M. 414 000, aufgewertet RM. 62 100. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Von sämtl. urspr. nom. M. 40 000 000 betrag. Anleihen waren 15/2. 1927 noch nom. M. 10 629 000 = RM. 1 594 350 aufgewertet im Umlauf. Dazu kommen noch RM. 607 000 anerkannter Altbesitz. Die Obl. sind durch Abstemp. der Mäntel wie folgt umgestellt worden: die früheren 500er Stücke auf RM. 75, die 1000er Stücke auf RM. 150 u. die 2000er Stücke auf RM. 300. Die alten Zinsscheinbogen wurden eingezogen u. neue ausgereicht, die mit 6 Coup., nämlich per 1./7. 1926–1./7. 1931, versehen sind. Die Zs. für 1925 u. 1926 wurden für sämtl. Anleihen mit 2 % = RM 2.70 bzw. 3 % = RM. 4.05 für je nom. M. 1000 (oder RM. 150 abgestempelt) gezahlt. Die auf Reichsmark abgest. Anleihen von 1899, 1902, 1906 u. 1913 der Mannesmannröhren- Werke wurden im Okt. 1926 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1926: 85.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. seit 1./7. 1926 (daher 1926 nur ½ Jahr), vorher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 5 St. in besond. Fällen; 1 Vorz.- Aktie Lit. B = 1 St.